I.VW | Applied Research
Institute of Insurance Economics
Institute of Insurance Economics
Anastasia Kartasheva |
Opinion Paper 2 von 4 Hato Schmeiser |
Opinion Paper 1 von 4 Hato Schmeiser |
Emanuel Berge |
Kai-Uwe Schanz |
Martin Bieler |
Jonas Jahnert |
Dominique Engelhart |
Martin Eling |
Christian Biener |
Markus Christen |
Hato Schmeiser |
Alexander Braun |
Walter Ackermann |
Niklas Barwitz |
Hato Schmeiser |
Marius Fischer |
Alexander Braun |
Katja Müller |
Pascal Bühler CHF 95 / EURO 90 |
Peter Maas |
Alexander Braun |
Peter Maas |
Michael Hartmann |
Christoph Curtius |
Martin Eling |
Christian Bieck |
Alexander Braun |
Hato Schmeiser |
Nachhaltigkeit aus Perspektive der Assekuranz
Martin Eling
HZ Insurance, 6. September 2022
Die Assekuranz – Sprachrohr für mehr Nachhaltigkeit
Martin Eling
HZ Insurance, 22. November 2021
Pflegeinitiative: Ja oder Nein.
Martin Eling, Marco Bischof
AWP Soziale Sicherheit, 14. November 2021
Diversität & Nachhaltigkeit als zentrale Eckpfeiler der Assekuranz
Martin Eling
HZ Insurance, 3. November 2021
Die Gig Economy erfordert ein flexibleres Vorsorgesystem
Martin Eling, Christoph Jaenicke
Schweizer Monat, Sonderpublikation 41, 2021, S. 14-17
Es ist unmöglich, eine rein privatwirtschaftlich organisierte Pandemieversicherung zu realisieren
Hato Schmeiser
Versicherungswirtschaft heute online, Juni 2021.
Können die Pandemie-Risiken versichert werden?
Hato Schmeiser
Handelszeitung HZ Insurance online, Mai 2021.
Pandemierisiken und Versicherung
Hato Schmeiser
erscheint in: Die Versicherungswirtschaft
Die Gig Economy erfordert ein flexibleres Vorsorgesystem
Martin Eling, Christoph Jaenicke
Schweizer Monat, Sonderpublikation 41 (2021), S. 14-17
Insurability of Pandemic Risks
Hato Schmeiser, Helmut Gründl, Danjela Guxha, Anastasia Kartasheva
I.VW Policy Brief, 12.2020 [PDF]
Wie funktioniert eine Versicherung?
Hato Schmeiser
Die Volkswirtschaft, 11/2020, S. 54-44.
Wie Insurtechs den Versicherungsmarkt verändern, Meinungsbarometer.info
Hato Schmeiser
Das Fachdebattenportal (online), Oktober 2020.
Die Kfz-Versicherung wird in Deutschland auch in Zukunft von grosser Bedeutung sein – Nur: In welcher Form und mit welchen Anbietern?
Jonas Jahnert, Florian Klein, Hato Schmeiser
I.VW Management Information, 3/2020, S. 32-36
Kosten und Nutzen der Versicherungsvermittlung in der beruflichen Vorsorge in der Schweiz
Martin Eling, Hato Schmeiser
I.VW Management Information, 3/2020, 21-25
Effizientes Risikomanagement in der Covid-19-Pandemie: Eine Frage der Datenqualität und -quantität
Hato Schmeiser
I.VW Management Information, 2/2020, S. 21-24
Was kann die Assekuranz aus der Covid-19-Pandemie lernen?
Jan-Christian Fey, Jonas Jahnert, Hato Schmeiser
I.VW Management Information, 2/2020, S. 26-30
Covid-19: Unsichere Datenlage hemmt erfolgreiches Risikomanagement,
Hato Schmeiser
Gastbeitrag Schweizerischer Versicherungsverband SVV, April 2020
Die Datenlage zu Covid-19 ist höchst unsicher
Hato Schmeiser
Gastbeitrag Neue Züricher Zeitung NZZ, 24. April 2020
Corona-Krise: Unsichere Datenlage und unversicherbare Risiken,
Alexander Braun, Hato Schmeiser
Gastbeitrag Handelszeitung, 15. April 2020
Insurance: Models, Digitalization, and Data Science
Hansjörg Albrecher, Antonie Bommier, Damir Filipović, Pablo Koch-Medina, Stéphan Loisel, Hato Schmeiser
European Actuarial Journal, Vol. 9 (2019), S. 349-360
Versicherungen aus Kundensicht,
Arina Brutyan, Danjela Guxha, Hato Schmeiser
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 108 Bd. (2019), S. 365-381
Verzerrte Wahrnehmung der Cyber-Risiken
Martin Eling, Jessica Felber
Schweizer Versicherung, 11/2019
Pflegefinanzierung und -organisation: Die Zeit drängt
Martin Eling
Schweizer Versicherung, Beilage “Vorsorge”, 11/2019
Der Kunde – ein unbekanntes Wesen
Hato Schmeiser
Schweizer Versicherung, 11/2019
AHV-Beitrag nach Kinderzahl?
Martin Eling
Schweizer Versicherung, 10/2019
Digitalisierung und InsurTechs in der Sozialversicherung
Martin Eling
AWP Soziale Sicherheit, 08/2019
Die eigentliche demographische Bombe
Martin Eling
Schweizer Versicherung, 07/2019
Pricing vs. Zahlungsbereitschaft: Was können wir von anderen Industrien lernen?
Hato Schmeiser
www.msg-life.com/blog, 07/2019
Insurance: Models, Digitalization, and Data Science
H. Albrecher et al, Hato Schmeiser
European Actuarial Journal, 06/2019
Künstliche Intelligenz: Grosse Erwartungen, aber auch grosse Bedenken
Martin Eling
NZZ Gastkommentar, 06/2019
«Big Data» in der Assekuranz
Hato Schmeiser
Schweizer Versicherung, 03/2019
Pflege in der Schweiz: Grosse Herausforderungen, viele Handlungsfelder
Martin Eling
I.VW Management Informationen, Ausgabe 3/2019
Die Solidarität neu definieren
Martin Eling
Im Dialog, Heft 1, 2019
Höheres Rentenalter ist nicht länger tabu
Martin Eling
NZZ Gastkommentar, 09/2018
Digitalisierung der Versicherungswirtschaft: Status Quo und Schlüsselfragen für die Zukunft
Martin Eling
Versicherungswirtschaft, 73. Jg, Nr. 9, 2018
Differenzierung als Schlüssel
Hato Schmeiser
Schweizer Versicherung, 08/2018
Deckung auf Knopfdruck
Hato Schmeiser
Handelszeitung, 07/2018
Big Data und Versicherung
Martin Eling
Schweizer Versicherung, 07/2018
Virtuelle Revolution
Alexander Braun, Martin Eling
Schweizer Versicherung, 06/2018, 10
Alternatives Kapital in der Rückversicherung weiter auf dem Vormarsch
Alexander Braun
VersicherungsPraxis, 06/2018
Sparen, Sparen, Rente wahren
Martin Eling
Versicherungswirtschaft, 73. Jg, Nr. 1, 50, 2018
Asset-Liability Management for Long-Term Insurance Business
Hansjörg Albrecher et al., Hato Schmeiser
European Actuarial Journal, 04/2018
Nudging Along the Customer Journey
Niklas Barwitz, Martin Bieler, Maximilian Borchert, Peter Maas
Marketing Review St.Gallen, 04/2018
Digitalisierung in der Assekuranz: Eine Auslegeordnung
Martin Eling
I.VW Management Informationen, Ausgabe 3/2018
Auch Versicherungen gehen digital
Alexander Braun
Züricher Wirtschaft, 03/2018
«An / Aus»-Logik – Gedanken zum Kundennutzen von On-Demand-Insurance.
Hato Schmeiser
Schweizer Versicherung, 03/2018
Entwurf Swiss GAAP FER «Rechnungslegung für Versicherungsunternehmen» – Mehr Transparenz durch erweiterte Offenlegung
Reto Eberle, Andrea Mitterlechner, Lukas Reichel
Expert Focus und TREX – Der Treuhandexperte, 02/2018
Altersvorsorge 2020: Was nun?
Martin Eling
Schweizer Versicherung, 30, 11/2017
Die jungen Wilden
Alexander Braun, Philip Gossmann
Schweizer Versicherung, 10/2017
Insurtechs mischen mit Blockchain den Versicherungsmarkt auf
Alexander Braun
VersicherungsJournal, 09/2017
Gesundheitswesen und Kosteneffizienz: Die Rolle der Versicherer
Martin Eling
Die Volkswirtschaft, Nr. 3, 2017
Digitale Disruption in der Versicherungswirtschaft: Von der Verteidigung des Geschäftsmodells bis zur Auflösung der Branche
Peter Maas
Transformation der Assekuranz, Widmer, Alfred (Hrsg.), 2017
Transformation von Geschäftsmodellen in einer digitalisierten Welt
Pascal Bühler, Peter Maas
Dienstleistungen 4.0, Bruhn/Hadwich (Hrsg.), 2017
Four archetypical applications of Blockchain Technology in insurance
Alexander Braun
DIA Blog, 09/2017
Zinsgarantie mit Zukunft? Eine Betrachtung zum Geschäftsmodell der Lebensversicherung
Hato Schmeiser
Schweizer Versicherung, 08/2017
Weder gut noch böse: InsurTech-Lösungen in der Krankenversicherung
Alexander Braun
AWP Soziale Sicherheit, 07/2017
Von der Verteidigung des Geschäftsmodells zur Auflösung der Branche
Pascal Bühler, Martin Fleischer, Peter Maas
Versicherungsrundschau, 03/2017
Wie Customer Journeys das Kundenerlebnis definieren
Niklas Barwitz, Peter Maas
Schweizer Versicherung, 02/2017
Digitales Monitoring im Gesundheitssektor
Hato Schmeiser
Konsumentenstimme, 02/2017
Über Customer Journeys zum Kundenerlebnis
Niklas Barwitz, Peter Maas
AWP Soziale Sicherheit, 43. Jg., Nr. 22, 11/2016
Schafft sich die Assekuranz ab?
Hato Schmeiser
Schweizer Versicherung, 07/2016
Leadership by customers: Digitale Transformation in Märkten mit Versicherungen
Pascal Bühler, Peter Maas
Digitale Transformation im Unternehmen gestalten, O. Gassmann, Philipp Suter (Hrsg.), 2016.
Garantiezins nach Risiko-Bereitschaft
Alexander Braun, Marius Fischer, Hato Schmeiser
Versicherungswirtschaft, 04/2016
Customer Value bei Finanzdienstleistungen: Werttreiber entlang der Customer Journey
Damian Hofstettler, Peter Maas, Veselina Milanova
Marketing Review St.Gallen, 03/2016
Honorarberatung in der Assekuranz: Der richtige Weg?
Hato Schmeiser
Schweizer Versicherung, 03/2016
Digitales Monitoring: Fluch oder Segen?
Lukus Reichel, Hato Schmeiser
I.VW Management-Information, Ausgabe 3/2016
Social Data – Wie wertvolles Kundenwissen aus den Social Media die CRM-Systeme der Assekuranz bereichern
Peter Maas, Kevin Schmid, Philipp Hendrick Steiner
Marketing Review St.Gallen, 02/2016
Wo steht die Motorfahrzeugversicherung im Jahr 2030?
Martin Eling
Schweizer Versicherung, 01/2016
Wie Schweizer über Versicherungen entscheiden
Martin Eling
Schweizer Versicherung, 12/2015
Coporate Governance und weitere 10 Einträge
Hato Schmeiser
Gablers Lexikon der Versicherungswirtschaft, F. Wagner (Hrsg.), 2015
I-Society: How Multi-Optionality is Pushing Individualisation in the Digital Age
Pascal Bühler, Peter Maas
St.Gallen Business Review, 11/2015
Konsumentenschutz neu gestalten
Martin Eling
AWP Soziale Sicherheit, 10/2015
Die Erhöhung der Mindestquote ist aus Versichertensicht nachteilig
Hato Schmeiser
Schweizer Versicherung, 10/2015
ILS Herausforderungen und Marktchancen von Insurance-Linked Securities – Eine Befragung institutioneller Investoren
Semir Ben Ammar, Alexander Braun, Martin Eling
Absolut|Report, 09/2015
Performancemessung und Regulierung: Zwei Welten?
Hato Schmeiser
Schweizer Versicherung, 09/2015
Digitale Transformation: Kunden im Driver Seat
Pascal Bühler, Peter Maas
Schweizer Versicherung, 08/2015
Gut gemeint reicht nicht – Die Erhöhung der Mindestquote ist aus Versichertensicht nachteilig
Hato Schmeiser
Schweizer Versicherung, 03/2015
Dienstleistungsmärkte entwickeln sich gegensätzlich
Peter Maas
Denaris – Magazin der Schweizer Vermögensverwalter 02/2015
Insurance Linked Securities
Semir Ben Ammar, Alexander Braun, Martin Eling
Versicherungswirtschaft, 09/2015
Cyber Versicherung
Martin Eling
Zeitschrift für Versicherungswesen, 09/2015
Insurance Linked Securities
Martin Eling
Die Versicherungspraxis, 07/2015, S. 37
Risikolebensversicherung in Deutschland: die Perspektive des Kunden
Alexander Braun, Hato Schmeiser, Florian Schreiber
I.VW Management-Information, Ausgabe 1/2015, S. 15-21
Appetit auf Katastrophenbonds steigt
Martin Eling
AWP Soziale Sicherheit, 07/2015, S. 10
Neuer Markt entsteht
Martin Eling
Schweizer Versicherung, 07/2015, S. 28
Cyber Risk Management
Martin Eling
Riskmanagement-Guide 2015, 2015
Japan oder Argentinien
Martin Eling
Schweizer Versicherung, 04/2015, S. 24
Keeping the insurance industry in shape
Martin Eling
Asia Insurance Review, 03/2015, S. 68-69
Current strategic key challenges of the insurance industry
Martin Eling
Insurance & Finance Newsletter, No. 15, Geneva Association, 2015
The Complexity Risk of Regulation: An article on the complexity of Solvency II
Martin Eling
Proges Newsletter, No. 59, Geneva Association, 2015
Neue Möglichkeiten, neue Bedürfnisse? Was erwartet der Versicherungskunde von morgen?
Hato Schmeiser
Festschrift 190 Jahre Wiener Städtische Versicherung, 11/2014
Cyber Risiken – Risikomanagement und Versicherbarkeit
Martin Eling
Mit Sicherheit voraus. 100 Jahre Familienunternehmen Kessler, Zürich, S. 147-153
Do Customers Value Cost Transparency in Motor Insurance?
Tina Störmer
I.VW Management-Information, Ausgabe 3/2014, S. 23-28
Ökonomische Widersprüche – Solvency-II-Standardformel für Marktrisiken generiert keine konsistente Kapitalanlageregulierung
Alexander Braun, Hato Schmeiser, Florian Schreiber
Versicherungswirtschaft, 02/2014, S. 71-73
Entwicklungen im Schadenmanagement: strategische Themenfelder und Prozessmodell-Benchmark
Nils Mahlow, Joël Wagner
I.VW Management-Information, Ausgabe 3/2014, S. 29-32
Optimizing Insurance Pricing by Incorporating Consumers’ Perceptions of Risk Classification
Tina Störmer
I.VW Management-Information, Ausgabe 1/2014, S. 28-31
Versicherungspricing – steht uns eine Revolution bevor?
Hato Schmeiser
Schweizer Versicherung, 08/2014
Nicht mehr – aber besser
Martin Eling
Schweizer Versicherung, 07/2014, S. 31
Zu viel Druck, zu hohe Kosten
Martin Eling
Schweizer Versicherung, 07/2014, S. 18-21
Pricing: Kampf geht weiter?
Daniela Laas, Hato Schmeiser, Joël Wagner
Schweizer Versicherung, 07/2014, S. 54-55
Possible Market Implications of Unisex Insurance Pricing
Hato Schmeiser, Tina Störmer, Joël Wagner
Geneva Association, Insurance Economics Newsletter, 2014, S. 2-4
Zwischen Verheissung und Bedrohung – Big Data in der Versicherungswirtschaft
Peter Maas, Veselina Milanova
Die Volkswirtschaft – Das Magazin für Wirtschaftspolitik, 05/2014, S. 23-25
Am Puls des Kunden
Tina Störmer
Schweizer Versicherung, 04/2014, S. 8-12
Risikomanagement im Branchenvergleich – Was macht die Assekuranz «speziell»?
Hato Schmeiser
Schweizer Versicherung, 03/2014
Ein heisses Jahr für Alain Berset
Martin Eling
Schweizer Versicherung, 02/2014, S. 29
Brennpunkt Solidarität: Diskussionsbeiträge zur Weiterentwicklung der Sozialen Krankenversicherung
Konstantin Beck, Christian Biener, Martin Eling, Viktor von Wyl
Schriftenreihe der SGGP, 125. Bern: SGGP, 2014
Neue Möglichkeiten im Asset Management durch Infrastruktur-Investments
Martin Eling
I.VW Management-Information, Ausgabe 4/2014, S. 3-5
Jungrentner: Rüstig, engagiert und finanzstark
Martin Eling
Generationenungerechtigkeit überwinden
NZZ Libro, Zurich, 2014, S. 35-43, hrsg. von J. Cosandey
Systemic Risk and the Insurance Industy: Principal Linkages and Dependencies
Martin Eling, David Pankoke
Macroprudential Supervision in Insurance, 2014, S. 38-65, hrs. von J. Monkiewicz und M. Malecki
Umverteilung von Jung nach Alt
Martin Eling
Versicherungswirtschaft, 23/2013, S. 36
Die Stiftungsräte sind optimistisch
Thomas Angehrn, Martin Eling
Schweizer Versicherung, 09/2013, S. 30-31
Risiken von Infrastruktur-Investments
Semir Ben Ammar, Martin Eling
Absolut|Report, 08/2013, S. 42-49
Aktiver Umgang mit Run-off setzt Kapitel frei
Martin Eling, David Pankoke
Versicherungswirtschaft, 01/2013, S. 26-29
Risk, return and infrastructure investments: which factors matter – and which don’t?
Semir Ben Ammar, Martin Eling
I.VW Management-Information, Ausgabe 3/2013, S. 25-28
Neue Versicherungsmärkte – Wachstumschancen und Risiken
Christian Biener, Martin Eling
I.VW Management-Information, Ausgabe 3/2013, S. 3-8
Intermediäre schaffen Customer Value im Versicherungsmarkt
Peter Maas, Matthias Rüfenacht
AWP Soziale Sicherheit, 39/2013, Nr. 8, S. 2
Customer Value durch Management der Kundenzugangswege: Die zukünftige Rolle der Intermediäre im Versicherungsmarkt
Peter Maas, Matthias Rüfenacht
I.VW Management Information, 2/2013, S. 3-6
Versicherer, Vermittler und Kundenbeziehungen – Von Vertriebskanälen zu Beziehungsnetzwerken
Christian Bieck, Peter Maas, Tobias Schlager
I.VW Management Information, 2/2013 S. 13-18
Alterssicherung im Umbruch
Martin Eling
Versicherungswirtschaft, 01/2013, S. 16
Generationengerechtigkeit erfordert Reformen der Alterssicherung
Martin Eling
I.VW Management Information, 1/2013, S. 21-25
Bewertungsreserven neu geregelt
Martin Eling
Wirtschaftsdienst, 01/2013, S. 5-6
Demographischer Wandel, Kapitalmarktrisiken und damit verbundene Herausforderungen im Bereich der Alterssicherung
Martin Eling
ESPRIT St.Gallen Business Review, Winter 2012, S. 32-35
Höchste Zeit, für die Jungen etwas zu tun
Martin Eling
AWP Soziale Sicherheit, 23/2012, S. 2
Versicherung: Status quo und aktuelle Herausforderungen
Hato Schmeiser
ESPRIT St.Gallen Business Review, Winter 2012, S. 47-49
Unisex Insurance Pricing: Consumers‘ Perception and Market Implications
Hato Schmeiser, Tina Störmer, Joël Wagner
I.VW Management Information, 3/2012, S. 35-38
Mindestzins: Warum sich mit niedrigerem Zins ein höherer Nutzwert erzielen lässt
Hato Schmeiser, Joël Wagner
Schweizer Versicherung, 11/2012
New Life Insurance Financial Products
Nadine Gatzert, Hato Schmeiser
Handbook of Insurance, 2rd edtion, hrsg. von G. Dionne
Price Presentation and Consumers‘ Choice
Nadine Gatzert, Carin Huber, Hato Schmeiser
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 1/2012, Sonderheft zur Jahrestagung 2011, S. 63-73
Feasible Fraud and Auditing Probabilities for Insurance Companies and Policyholders
Katja Müller, Hato Schmeiser, Joël Wagner
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 5/2012, Sonderheft zur Jahrestagung 2011, S. 705-720
Standardmodell oder internes Risikomodell?
Helmut Gründl, Hato Schmeiser
Versicherungswirtschaft, 10/2012, S. 708
Insurance Companies and the Cat Bond Asset Class – Key Determinations of their Decision to Invest
Alexander Braun, Katja Müller, Hato Schmeiser
I.VW Management-Information, 4/2012, S. 33-36
Ungleiches Risiko, gleicher Preis
Hato Schmeiser, Tina Störmer, Joël Wagner
Schweizer Versicherung, 03/2012, S. 8-13
Mindestverzinsungsgarantie: Weniger ist mehr
Helmut Gründl, Hato Schmeiser
Versicherungswirtschaft, 05/2012, S. 361
Künftige Entwicklung in der beruflichen Vorsorge in der Schweiz
Hato Schmeiser
BVG-Info der Allianz Suisse, 9/2012, S. 3-4 und 12/2012, S. 3-4
The Influence of Interest Rate Guarantees and Solvency Requirements on the Asset Allocation of Life Insurers
Hato Schmeiser, Joël Wagner
I.VW Management-Information, 3/2012, S. 31-33
Die strategische Steuerung des Versicherungsvertriebs im integrierten Vertriebsmodell
Christoph Gaus, André Ströbel, Joël Wagner
I.VW Management-Information, 4/2011, S. 19-23
Emerging Markets gewinnen an Bedeutung
Christian Biener, Martin Eling
Zeitschrift für Versicherungswesen, 01/2012
Aktuelle Herausforderungen der MCEV Bewertung
Martin Eling, Christian Kraus
Versicherungswirtschaft, 02/2012
Infrastruktur-Investments – Neue Wege im Asset Management der Assekuranz
Martin Eling
Schweizer Versicherung, 1/2012
Regulatory Capital and Asset Management in Life Insurance – The Case of Private Equity
Alexander Braun, Hato Schmeiser, Caroline Siegel
I.VW Management-Information, 1/2012, S. 27-31
How Insurance Companies and Policyholders Behave Optimally in Case of Insurance Claims Fraud
Katja Müller, Hato Schmeiser, Joël Wagner
I.VW Management-Information, 4/2011, S. 29-33
A Performance Analysis of Participating Life Insurance Contracts
Roger Faust, Hato Schmeiser, Alexandra Zemp
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 05/2011,Sonderheft zur Jahrestagung 2011, S. 707-718
Insurance Guaranty Schemes in a Contingent Claims Setting
Hato Schmeiser, Joël Wagner
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 05/2011, Sonderheft zur Jahrestagung 2011, S. 719-731
Report on the CAS COTOR Risk Premium Project Update
Martin Eling, Hato Schmeiser
Risk Management, 23/2011, S. 20-23
Langzeit-Garantien und „antizyklische Prämie“ unter Solvency II
Helmut Gründl, Hato Schmeiser
Versicherungswirtschaft, 16/2011, S. 1595
On the Relationsship between Mutual and Stock Insurance Premiums
Alexander Braun, Przemyslaw, Rymaszewski, Hato Schmeiser
I.VW Management-Information, 2/2011, S. 43-45
Bedeutung und Funktion des Asset Managements
Alexander Braun, Hato Schmeiser
Versicherungswirtschaft und Versicherungsmanagement, VBV Lehrbuch, hrsg. von W. Ackermann und H. Schmeiser, 2011
Segmentierungs- und Tarifierungsstrategien
Nadine Gatzert, Hato Schmeiser
Versicherungswirtschaft und Versicherungsmanagement, VBV Lehrbuch, hrsg. von W. Ackermann und H. Schmeiser, 2011
Finanzielle Führung eines Versicherungsunternehmens
Martin Eling, Hato Schmeiser
Versicherungswirtschaft und Versicherungsmanagement, VBV Lehrbuch, hrsg. von W. Ackermann und H. Schmeiser, 2011
Das strategische Risikomanagement eines Versicherers
Nadine Gatzert, Hato Schmeiser
Versicherungswirtschaft und Versicherungsmanagement, VBV Lehrbuch, hrsg. von W. Ackermann und H. Schmeiser, 2011
Messbar oder nicht messbar? Operationelle Risiken in der Assekuranz
Martin Eling, Christian Hess
Versicherungswirtschaft, 15/2011, S. 1500-1501
RPP II—The Risk Premium Project Update
Martin Eling, Hato Schmeiser
Actuarial Review, 03/2011, S. 48-50
Mikroversicherung: Profitabilität und Wachstumschancen in Zukunftsmärkten?
Christian Biener, Martin Eling
Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 08/2011, S. 403-404
Drivers of Long-Term Saving from a Consumer Perspective: A Large-Scale Empirical Investigation
Peter Maas, Tobias Schlager
I.VW Management-Information, 2/2011, S. 23-28
Saying Goodbye to the Channel
Christian Bieck, Mareike Bodderas, Peter Maas, Tobias Schlager
I.VW Management-Information, 1/2011, S. 27-30
Model Risk in Solvency Frameworks for Property-Liability Insurers
Hato Schmeiser, Caroline Siegel, Joël Wagner
I.VW Management-Information, 1/2011, S. 31-34
Insurance Guaranty Funds and Their Relation to Solvency Regulation
Przemyslaw Rymaszewski, Hato Schmeiser
The Fundamentals of Future Insurance Regulation and Supervision, hrsg. von P. Liedtke and J. Monkiewiecz, 2011
The Role of Market Discipline in the Insurance Industry
Martin Eling
The Fundamentals of Future Insurance Regulation and Supervision, hrsg. von P. Liedtke and J. Monkiewiecz, 2011
Management von Nachhaltigkeit in der Assekuranz: Ergebinsse einer empirischen Studie
Mareike Bodderas, Peter Maas
I.VW Management-Information, 4/2010, S. 35-39
Nachhaltigkeit und Versicherung: Eine Kundenperspektive
Mareike Bodderas, Peter Maas, Philipp Hendrik Steiner
I.VW Management-Information, 4/2010, S. 31-34
On the Regulation of Insurance Groups – A Comparison of Risk-Based Solvency Models
Hato Schmeiser, Caroline Siegel
I.VW Management-Information, 3/2010, S. 35-37
Insurance Guaranty Fund – What Good is it?
Przemyslaw Rymaszewski, Hato Schmeiser, Joël Wagner
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 05/2010, Sonderheft zur Jahrestagung 2010, S. 637-648
Towards an Efficient Regulation of Pension Funds in Switzerland – A Solvency Test with Traffic Light Signal
Alexander Braun, Przemyslaw Rymaszewski, Hato Schmeiser
I.VW Management-Information, 2/2010, S. 26-27
Investment Guarantees in Unit-Linked Life Insurance from the Customer Perspective
Nadine Gatzert, Carin Huber, Hato Schmeiser
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 5/2010, Sonderheft zur Jahrestagung 2010, S. 627-636
Folgen der Finanzkrise – Vertrauen bringt Marktanteile
Carin Huber, Hato Schmeiser
Schweizer Versicherung, 06/2010, S. 8-10
Kundenschutz und Transparenz – Versicherte wollen nicht im Regen stehen
Hato Schmeiser, Angela Zeier
Schweizer Versicherung, 06/2010, S. 11
Swiss Quality Assessment SQA – Ein neuer Umgang mit Risiken
Hato Schmeiser, Kaspar Wohnlich
Schweizer Versicherung, 04/2010, S. 7-9
I·VW-Vertriebsmonitor: Gedämpfte Grundstimmung nach der Finanzkrise, aber auch positive Perspektiven
Mareike Bodderas, Peter Maas
I.VW Management-Information, 1/2010, S. 3-6
How Attractive is the Life Settlements Asset Class from an Investor’s Perspective?
Alexander Braun, Nadine Gatzert, Hato Schmeiser
I.VW Management-Information, 1/2010, S. 45-48
Erfolgsfaktoren von Segmentierungen in der Versicherungswirtschaft
Walter Ackermann, Peter Maas, Daniel Schulze Lammers
I.VW Management-Information, 1/2010, S. 7-14
Trend Life Insurance Wrappers – Warmer Mantel für Vermögende
Hato Schmeiser
Vorsorgeguide 2010, hrsg. von der Schweizer Versicherung und der Schweizer Bank, 2009, S. 22-23
Marktdisziplin und Harmonisierung mit IFRS – Die dritte Säule von Solvency II
Martin Eling
Versicherungswirtschaft, 09/2009, S. 658-660
Was sind wir unseren Kunden wert? Perspektiven und Ergebnisse der Customer-Value-Forschung
Albert Graf, Peter Maas
I.VW Management-Information, 4/2009, S. 3-7
Optimal Rate Classification for Enhanced Annuities
Nadine Gatzert, Gudrun Hoermann, Hato Schmeiser
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 5/2009, Sonderheft zur Jahrestagung 2009, S. 565-577
Customer Value im Versicherungsbereich – Wie sich Kunden unterscheiden lassen
Christian Bieck, Peter Maas, Philipp Hendrik Steiner
I.VW Management-Information, 4/2009, S. 8-13
Lernen von den Besten – Wie Versicherer vom Wettbewerb «Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister» profitieren
Pascal Bühler, Peter Maas
I.VW Management-Information, 4/2009, S. 14-18
Customer Value versus Employee Value: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Joël-Luc Cachelin, Peter Maas
I.VW Management-Information, 4/2009, S. 23-26
Finanzgarantien aus Kundensicht
Nadine Gatzert, Carin Huber, Hato Schmeiser
Versicherungswirtschaft, 22/2009, S. 1735-1740
Hat die Modellwelt versagt? Einige Anmerkungen zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise
Hato Schmeiser
I.VW Management-Information, 3/2009, S. 3-6
Die Aufsicht krisensicher gestalten: Aktuelle Entwicklung von Solvency II
Przemyslaw Rymaszewski, Hato Schmeiser
I.VW Management-Information, 3/2009, S. 39-44
Finanzkrise: Konsequenzen für das Risikomanagement
Hato Schmeiser
Konsequenzen aus der Finanzmarktkrise, hrsg. von Ch. Lechner, Universität St.Gallen 2009
Risikomanagement auf dem Prüfstand
Hato Schmeiser
Mediaplanet – Riskmanagement, 4/2009, S. 2
Optimal Risk Classification
Nadine Gatzert, Gudrun Hoermann, Hato Schmeiser
I.VW Management-Information, 2/2009, S. 41
Preiskampf im deutschen Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
Martin Eling, Michael Luhnen
I.VW Management-Information, 1/2009, S. 28-29
Versicherer brauchen ein konsequentes Denken in Risikolimiten
Hato Schmeiser
Solutions: Management-Wissen für die Praxis, 12/2008, S. 10-11
Management von Finanzkonglomeraten: Diversifikation, Risikokonzentration und Conglomerate Discount
Nadine Gatzert, Hato Schmeiser
Versicherungswirtschaft, 24/2008, S. 2067-2071
Finanzkrise: Schweizer Versicherer können profitieren
Martin Eling, Hato Schmeiser
Schweizer Versicherung, 12/2008, S. 23-25
Herausforderungen bei der IT-Umsetzung von Asset Liability Managment
Martin Eling, Hato Schmeiser, Markus Steger, Denis Toplek
Versicherungswirtschaft, 20/2008, S. 1722-1725
Marktwerte statt Sicherheiten – die Zukunft der Schwankungsrückstellung
Hato Schmeiser
Versicherungswirtschaft, 19/2008, S. 1629-1630
Commodity Trading Advisors: A Review of Historical Performance
Martin Eling
The Handbook of Commodity Investments, Hoboken, Wiley, 2008, S. 626-647.
Anforderungen an eine erfolgreiche Versicherungsaufsicht
Martin Eling, Hato Schmeiser
I.VW Management-Information, 3/2008, S. 23-24
Kundenzugangswege bei Versicherern: Herausforderungen und Strategien im Multi-Channel-Management
Albert Graf, Peter Maas
I.VW Management Information, 2/2008, S. 19 – 21
Diversification in Financial Conglomerates
Nadine Gatzert, Hato Schmeiser
I.VW Management-Information, 2/2008, S. 30-31
Demographische Entwicklung und Versicherung
Hato Schmeiser
Jubiläumsschrift Helvetia, 2008, S. 97-101
Industrialisierung der Versicherungswirtschaft: Strategische Herausforderungen und Trends
Bernard El Hage, Peter Maas
Versicherungsrundschau, 1-2/2008, S. 25-29
Industrialisierung: Zentralisiert und vereinheitlicht
Bernard El Hage, Peter Maas
Schweizer Versicherung, 01/2008, S. 49-51
A Management Rule of Thumb in Property-Liability Insurance
Martin Eling, Thomas Parnitzke, Hato Schmeiser
Operations Research Proceedings, 2007, S. 281-286
Measuring Hedge Fund Performance Using an Adjusted Modified Sharpe Ratio
Martin Eling
FSR Forum, Financial Study Association, Erasmus University Rotterdam, Vol. 10, 1/2007, S. 7-11.
Standardisierung als Voraussetzung einer weitergehenden Industrialisierung in der Assekuranz
Bernard El Hage, Peter Maas
Zeitschrift für Versicherungswesen, 24/2007, S. 815-817
Wertschöpfung: Wettbewerbsvorteile durch Alternative Sourcing?
Bernard El Hage, Peter Maas
Versicherungswirtschaft, 21/2007, S. 1806-1809
Auswirkungen von Enhanced Annuities auf den Bestand eines Versicherers
Gudrun Hoermann, Jochen Russ
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Ergänzungsband 2007, S. 53-69
Zur Integration heuristischer Managementstrategien in die Dynamische Finanzanalyse
Martin Eling, Thomas Parnitzke, Hato Schmeiser
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, Ergänzungsband 2007, S. 291-303
Bewertung und Risikomanagement von impliziten Optionen in Lebenspolicen
Nadine Gatzert, Hato Schmeiser
Versicherungswirtschaft, 10/2007, S. 769-771
Worauf es bei der Steuerung ohne Budget ankommt
Bernard El Hage, Anton Beat Stadelmann
io new management, 03/2007, S. 47-49
Die Preisfestsetzung besser organisieren – Studie beim Pricing-Management in der Kfz-Versicherung
Mukadder Erdönmez, Christoph Nützenadel
Versicherungswirtschaft, 02/2007, S. 105-107
Versicherungsaufsicht unter Solvency II: Zwei Phasen, drei Säulen und zwei Stufen
Martin Eling, Hato Schmeiser
Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 15/2006, S. 768-770
Immer mehr Wettbewerb im Versicherungsmarkt – ein Vorteil für Flottenbesitzer?
Mukadder Erdönmez
Fleet, 08/2006, S. 16-17
Motorfahrzeug-Versicherung: So lässt sich Wachstum realisieren
Mukadder Erdönmez, Christoph Nützenadel
Schweizer Versicherung, 12/2006, S. 62-63
Versicherungen
Helmut Gründl, Hato Schmeiser
Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (HWB), 2006, S. 6037-6046
Funktionen der Versicherung in der Schadenprävention
Bernard El Hage, Bruno Käslin
Zeitschrift für Versicherungswesen, 22/2006, S. 743-747
Die Wertschöpfung optimieren
Bernard El Hage
Versicherungsbetriebe, 04/2006, S. 8-10
Konzepte innovativer Schadenprävention
Bernard El Hage, Bruno Käslin
Schweizer Versicherung, 11/2006, S. 8-11
Wachstumsstrategien im Versicherungsmarkt – Zwischen Leben und Nichtleben
Mukadder Erdönmez
Zeitschrift für Versicherungswesen, 19/2006, S. 602-606
Swiss Solvency Test und Solvency II: Zwei Reformprozesse auf unterschiedlichen Wegen?
Martin Eling, Hato Schmeiser, Stefan Schuckmann
I.VW Management-Information, 2006, S. 3-6
Aktuelle Steuerungskennzahlen für den Versicherungsvertrieb
Bernard El Hage, Christian Rottensteiner
Die Versicherungsrundschau, 09/2006, S. 230-236
Die Bestimmung der Solvabilität mit der Dynamischen Finanzanalyse
Martin Eling, Thomas Parnitzke
Zeitschrift für Versicherungswesen, 18/2006, S. 569-572
Hedgefonds im Asset Management der Schweizer Versicherer
Martin Eling
Schweizer Versicherung, 10/2006, S. 16-19
Den Vertrieb an den Wandel der Gesellschaft anpassen
Bernard El Hage, Mukadder Erdönmez
Versicherungswirtschaft, 15/2006, S. 1225-1229
Dynamische Finanzanalyse: Das Solvabilitätsmodell und die mathematische Steuerung
Martin Eling, Thomas Parnitzke
Versicherungswirtschaft, 06/2006, S. 461-464
Sind Hedgefonds für die Kapitalanlage deutscher Versicherer geeignet?
Martin Eling
BAI Newsletter, Bundesverband Alternative Investments, 01/2006, S. 41-47
Deckungsbeitragsrechnung und ganzzahlige Programmierung
Martin Eling, Andreas Rohleder
WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 12/2005, S. 709-716
Die Sharpe-Ratio oder ein alternatives Performancemaß?
Martin Eling, Frank Schuhmacher
Absolut|Report, No. 29, 12/2005, S. 36-43
Verbriefte Versicherungsrisiken: Auch auf weichen Märkten beliebt
Mukadder Erdönmez
Versicherungswirtschaft, 17/2005, S. 1276-1280
Traditionelle Deckung im freien Fall – Rückversicherung: Innovative Formen der Risiko-Diversifikation
Mukadder Erdönmez
Schweizer Versicherung, 08/2005, S. 36-38
Verblassende Schicksalsgemeinschaft – Rückversicherung: Alternierende Kundenbedürfnisse im Markt
Mukadder Erdönmez
Schweizer Versicherung, 07/2005, S. 38-40
Ein neues Verständnis für einen neuen Markt – Strategische Wertschöpfungskonfiguration
Bernard El Hage, Mukkader Erdönmez
Schweizer Versicherung, 06/2005, S. 44-45
Die Zukunft gehört den Vertriebsteams – Die Bedeutung des Aussendienstvertriebs im Wandel
Bernard El Hage
Schweizer Versicherung, 05/2005, S. 72-74
Benchmarking von Vertriebskennzahlen
Bernard El Hage
Versicherungswirtschaft, 08/2005, S. 605-607
Rückversicherung: Herausforderung und Positionierungsstrategien
Mukadder Erdönmez
Versicherungswirtschaft, 06/2005, S. 408-411
Interne Risikosteuerungsmodelle aus wissenschaftlicher Sicht
Anna Osetrova, Hato Schmeiser
Handbuch Solvency II, 2005, S. 239-263
Communities im Finanzdienstleistungs-Bereich: Innovation oder Illusion?
Albert Graf, Peter Maas
Thexis, 03/2005, S. 27-32
Mehr als nur fehlerfreier Service
Bruno Catellani, Bruno Käslin
Schweizer Versicherung, 12/2004, S. 54-55
Eine Vertrauenskultur gezielt aufbauen 2. Teil
Bruno Käslin
io new management, 09/2004, S. 72-75
Interne Risikosteuerungsmodelle unter Solvency II
Hato Schmeiser
Solvency II und Vermittlerrichtlinie, 2004, S. 29-45
Im Spannungsfeld der Kultur
Bernard El Hage, Mukkader Erdönmez
Schweizer Versicherung, 08/2004, S. 54-55
Solvency II und interne Risikosteuerungsmodelle
Helmut Gründl, Hato Schmeiser
Versicherungswirtschaft, 07/2004, S. 473-474
Hedgefonds
Martin Eling, Carsten Erner
WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 7/2004, S. 424-426
Eine Vertrauenskultur gezielt aufbauen 1. Teil
Bruno Käslin
io new management, Nr. 7-8/2004, S. 70-73
Martin Eling |
Angela Zeier Röschmann Preis CHF 59 |
Pascal Bühler Preis CHF 59 Viele Akteure sind an den aktuellen politischen Diskussionen (FIDLEG, Revision VVG) beteiligt, wie Konsumenten im Versicherungsbereich wirksam und effizient geschützt werden können. Die Anspruchsgruppe, die im Zentrum der Diskussionen steht, wurde bisher jedoch wenig untersucht: Wie stehen eigentlich die Konsumenten zum Konsumentenschutz? Welchen Schutz benötigen sie in welcher Situation? Dazu haben sich Konsumenten bisher nicht geäussert. Die vorliegende Studie versucht, diese Lücke zu schliessen, indem sie die Konsumentenperspektive auf das Thema Konsumentenschutz in den Fokus stellt. Mithilfe eines wissenschaftlich fundierten, umfassenden empirischen Forschungsdesigns werden belastbare, repräsentative Aussagen für die Schweiz abgeleitet The consumer’s view of consumer protection: an empirical study of the Swiss insurance market (vol. 57) Pascal Bühler / Martin Eling / Peter Maas / Veselina Milanova La protection des consummateurs vue par les consommateurs: une étude empirique du marcheé suisse de l’assurance (tomme 57) Pascal Bühler / Martin Eling / Peter Maas / Veselina Milanova |
Hato Schmeiser Preis CHF 25 Das vorliegende Buch, angefertigt im Auftrag des Eidgenössischen Finanzdepartements EFD orientiert sich am – zur Zeit der Erstellung des Beitrags – aktuellen Stand der Diskussion zur Reform der Altersvorsorge in der Schweiz und nimmt dabei Bezug auf den Entwurf des Bundesgesetzes über die Reform der Altersvorsorge 2020 und den erläuternden Bericht zur Reform der Altersvorsorge 2020. Dabei wird insbesondere untersucht, welche Effekte eine Anhebung der bestehenden Mindestpartizipation der Versicherten in Höhe von 90 % der Überschüsse bezüglich der zentralen Stakeholdergruppen auslöst.Neben einer Anpassung der Mindestquote wird zudem die Senkung des Mindestumwandlungssatzes |
Christian Biener Preis CHF 35 Cyber Risk stellt eines der grossen neuen Risiken des 21. Jahrhunderts dar. Wir analysieren das Management dieser neuen Risikoart und nehmen eine Einschätzung zur Versicherbarkeit vor. Zu diesem Zweck begutachten wir die bestehende Literatur und nehmen Befragungen unter Kunden und Anbietern von Cyber-Versicherungen vor. Unsere Ergebnisse zeigen, dass ein effizientes Risikomanagement die Wahrscheinlichkeit und das Ausmass eines Cyber-Risk-Schadens erheblich senken kann. Cyber-Versicherungen bieten in diesem Kontext eine gute Möglichkeit, Risiken zu transferieren und können so zu einem effizienten Risikomanagement beitragen. Die Marktbefragung unter Kunden und Anbietern der Cyber-Versicherung unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Cyber Risk, aber auch eine gewisse Skepsis vor entsprechenden Versicherungslösungen. Wir zeigen auf, welche Faktoren die Entwicklung dieses Marktes derzeit noch behindern und unter welchen Bedingungen eine Marktentwicklung möglich erscheint. Unserer Prognose nach entsteht mit der Cyber-Versicherung derzeit ein grosser neuer Versicherungsmarkt, der in den kommenden Jahren enorm an Bedeutung gewinnen wird. |
Martin Eling Preis CHF 35 Im gesamten deutschsprachigen Versicherungsmarkt wird Strenge, Umfang und Komplexität der Regulierung in den vergangenen Jahren kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel dieser Arbeit, Wirksamkeit und Effizienz der Regulierung im deutschsprachigen Raum zu analysieren und mögliche Ansätze für Verbesserung zu identifizieren. Zu diesem Zweck stellen wir zunächst das vorhandene Wissen zu Wirksamkeit und Effizienz von Regulierung dar, präsentieren dann Resultate einer Marktbefragung unter 76 Versicherern und nehmen schliesslich eine juristische und ökonomische Bewertung ausgewählter Handlungsoptionen vor. Die Marktbefragung zeigt, dass sowohl die Qualität der Regulierung als auch deren Umsetzung durch die Aufsicht in der Schweiz besser beurteilt wird als in Deutschland und Österreich. Die Befragten liefern allerdings viel Input, um Wirksamkeit und Effizienz der Regulierung weiter zu steigern. So scheint der Versicherungsnehmer sehr gut geschützt, die Funktions- und Wettbewerbsfähigkeit wird aber häufig in Frage gestellt. Zudem werden Umfang, Komplexität und die Belastung kleiner Versicherer problematisiert |
Martin Eling Preis CHF 35 Wir analysieren potenzielle Umverteilungseffekte zwischen Jung und Alt in der Schweizerischen Krankenversicherung heute und in der Zukunft. Ausgangspunkt für diese Überlegung ist, dass die Gesellschaft durch die demografische Entwicklung und die Kostenentwicklung im Gesundheitssektor eine steigende reale Last zu tragen hat. Es wird eine Prognoserechnung für die obligatorische Grundversicherung entwickelt, die Daten des Bundesamts für Statistik (zur Entwicklung der Bevölkerungsstruktur) und Daten der Gemeinsamen Einrichtung KVG (zur Entwicklung der Gesundheitskosten) zusammenführt, um auf dieser Basis eine Prognoserechnung zu den Kosten des Gesundheitswesens im Jahr 2030 zu erstellen. Neben der obligatorischen Grundversicherung werden weitere Elemente des Gesundheitssystem wie Prämienverbilligungen, Steuern und besondere Versicherungsformen (Wahlmodelle; Franchisen) in die Überlegungen integriert und es werden mögliche Massnahmen zur Beeinflussung der Umverteilung wie etwa risikoadäquate Prämien, Reduktion des Risikoausgleichs für Junge diskutiert. |
Martin Eling Preis CHF 35 Ziel der Studie ist es, eine Gesamtsicht auf gesellschaftliche Transfers zwischen Jung und Alt zu geben. In der Schweiz gibt es systemeigene Transfers (z. B. AHV, obligatorische Krankenversicherung), in denen bewusst ein Transfer von Jung nach Alt vorgenommen wird, und systemfremde Transfers (z. B. berufliche Vorsorge), in denen dies nicht der Fall ist. Im Bereich der Altersvorsorge wird bis 2030 ein zusätzliches Defizit von 110 Mrd. CHF angehäuft, welches von den heute Jungen zu tragen ist. Dies entspricht dem heutigen Schuldenstand der Eidgenossenschaft und ist für die Generation der Jungen untragbar. Die vorliegende Studie schafft Transparenz bezüglich der Transfers zwischen Jung und Alt und diskutiert mögliche Massnahmen zur Wiederherstellung der Generationengerechtigkeit. Systemeigene Transfers sollten transparent und gerechter gestaltet werden, systemfremde Transfers sind hingegen zu beseitigen. Welche Reformmassnahmen im Bereich Alterssicherung (Rentenalter, Umwandlungssatz etc.) ergriffen werden, ist schlussendlich eine politische Frage. Aus Perspektive der Generationengerechtigkeit erscheint es wichtig, dass zügig gehandelt wird. |
Daniel Schulze Lammers Preis CHF 79 Das Potenzial von Segmentierungen wird in der Praxis oft nicht ausgereizt, weil die notwendigen Anpassungen in der Wertschöpfungslogik von Unternehmen unterbleiben. Hier setzt die vorliegende Arbeit an. Der Autor unterscheidet vier grundsätzliche Segmentierungsformen – Selektive, Intensive, Partikulare und Extensive Segmentierungen. Anhand eines umfassendes Konzepts zum Management von Segmentierung werden für jede der vier Segmentierungsvarianten Strategieblaupausen entwickelt, die klare Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Gestaltung dieser Segmentierungsstrategien gegeben. Außerdem werden situative Faktoren entwickelt, die bei der Wahl der geeigneten Segmentierungsvariante helfen. |
Denis Toplek (ed.) Preis CHF 89 The convergence of capital and insurance markets is a key driver of change in the insurance industry. Securitization of insurance risks has increased in volume significantly during the last several years. Reinsurance companies and primary insurance companies shift insurance risks to the capital market, using relatively young alternative risk transfer instruments such as insurance-linked securities (ILS). Past developments have been driven by a handful of pioneering companies and market structures are still in an early stage of development. This gives rise to a multitude of open questions, including valuation, risk assessment, as well as legal and regulatory issues. Risk transfer to the capital markets might change the traditional role of insurance, creating a need to analyze its strategic implications on insurance industry business models in detail. The goal of this book is to provide a broad range of perspectives on the convergence of capital and insurance markets. Leading experts and managers present best practices and discuss future trends in the international risk transfer business. Topics covered include a review of pioneering products, insights on standardization efforts for insurance-linked securities, the effects of additional capacity provided by the capital market on non-life/life business as well as requirements and expectations of institutional investors. Furthermore the impact of specialized consulting and intermediary services as well as the risk assessment and valuation of risk transfer instruments are considered. The final chapters deal with economic, legal, and regulatory prerequisites for reliable market structures and describe potential future trends and developments in the ILS market. |
Martin Eling Preis CHF 65 In dieser Studie werden mögliche volkswirtschaftliche Auswirkungen des Swiss Solvency Tests (SST) untersucht. Der SST wird seit Mai 2003 vom Bundesamt für Privatversicherungen entwickelt und wurde zu Beginn des Jahres 2006 für grosse Lebens- und Schadenversicherer implementiert. In Wissenschaft und Praxis herrscht grundsätzlich Einigkeit darüber, dass durch den SST ein sehr flexibles und leistungsstarkes Regulierungsinstrument geschaffen wurde, welches eine Vorbildfunktion für die auf EU-Ebene laufenden Diskussionen haben kann. Wir analysieren die Implikationen der Einführung des SST auf die schweizerische Volkswirtschaft und stellen Wechselwirkungen zwischen Versicherungsunternehmen und ihrer Umwelt, die durch den SST bedingt sein können, überblicksartig zusammen. Dabei gehen wir auf fünf Bereiche ein: Erstens wird untersucht, inwieweit der SST die Kapitalanlagestrategie von Versicherungsunternehmen in der Schweiz beeinflussen kann. Zweitens folgt eine Analyse der Auswirkungen des SST auf die Unternehmensfinanzierung und damit auf die Kapitalstruktur von Versicherungsunternehmen. Drittens untersuchen wir, inwieweit die Gestaltung von Versicherungsprodukten durch spezifische Risikokapitalanforderungen determiniert wird. Viertens erfolgt eine Betrachtung der Auswirkungen des SST auf kleine und mittelgrosse Versicherungsunternehmen. Abschliessend wird das Verhältnis des SST zu anderen Aufsichtssystemen – und dabei insbesondere zu Solvency II – aufgearbeitet. |
Marco Allenspach Preis CHF 82 Der Markt für Risiko-Management-Beratungsleistungen ist sehr heterogen und lässt sich schwer strukturieren. Unterschiedliche Einflussfaktoren und Trends haben den Eindruck der Unübersichtlichkeit in jüngster Zeit noch weiter verstärkt. So haben neue Richtlinien und Gesetze im Zusammenhang mit der Corporate-Governance-Debatte oder der verstärkte Risikofokus der Internen Revision neue Impulse ausgelöst und das Leistungsspektrum weiter ausdifferenziert. Der erste Teil der Arbeit erörtert die unterschiedlichen Formen dieses fragmentierten Marktes; er interpretiert sie vor dem Hintergrund ihrer Wurzeln und Entwicklungsdynamiken und stellt ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede in einen Gesamtzusammenhang. Auf dieser Grundlage konzipiert der zweite Teil einen Raster für kritische Erfolgsfaktoren. Dieser ermöglicht bestehenden und potenziellen Anbietern, die Wirksamkeit ihrer Geschäftsmodelle zur Etablierung von RM-Beratungsleistungen zu überprüfen. Kommunikative Anforderungen an eine erfolgreiche und nachhaltige Interaktion mit dem Kundensystem werden dabei ebenso berücksichtigt wie die Schwierigkeiten, die sich bei der Implementierung von RM-Beratungsleistungen beim Anbieter selber ergeben können. Der erläuterte Raster bildet ein anwendungsorientiertes strategisches Instrument. Damit allerdings ein zu schematisierter Umgang mit Risiken nicht selbst zu einem beträchtlichen Risiko wird, gilt es, mögliche Wirkungszusammenhänge in der Praxis der Risiko-Bewältigung auf Widersprüche hin zu durchleuchten und daraus entsprechende Management-Konsequenzen abzuleiten – die Arbeit illustriert dies anhand von acht grundlegenden Spannungsfeldern. Damit erhält der analytische Raster ein Fundament, welches RM-Beratungsansätze auch für die spezifischen Anforderungen der konkreten Umsetzung sensibilisiert und wappnet. |
Kaspar Hartmann Preis CHF 82 Der Markt für Kfz-Versicherungen ist seit Jahren gesättigt. Zudem hat der branchenübergreifende Wettbewerb mit branchenfremden Anbietern, wie z. B. den Automobilherstellern oder dem Automobilhandel, ein bedrohliches Ausmass angenommen. Die klassischen Kfz-Versicherer müssen sich aufgrund dieser Veränderungen neu positionieren. Dieses Buch vermittelt unter Anwendung des Konzepts «Customer Value» und auf Basis einer umfangreichen empirischen Erhebung innovative strategische Impulse zur Weiterentwicklung des Kfz-Versicherungsgeschäfts und zur Entwicklung automobiler Dienstleistungen allgemein. Der Autor analysiert die wichtigsten Zusammmenhänge in der Automobilität von Privatkunden und zeigt zukunftsträchtige Potenziale für die kunden- und unternehmensseitige Wertsteigerung. Im Schlusskapitel werden für die klassischen Kfz-Versicherer generische Strategieansätze hergeleitet und Anregungen für die Weiterentwicklung von Verkauf, Kundenbetreuung, Schadenmanagement und Kooperationsmanagement gegeben. Das Buch richtet sich an Führungskräfte und Unternehmensentwickler aus der Assekuranz und der Automobilwirtschaft. |
Walter Ackermann (Hrsg.) Preis CHF 84 Nach einer unvergleichlichen Euphorie in Bezug auf das Phänomen «Allfinanz/Financial Services» sind Versicherer und Banken in den vergangenen Jahren in die tiefste Krise ihrer Geschichte geraten. Langsam hellen sich die Perspektiven wieder auf: positive Meldungen über Finanzdienstleister in den Medien nehmen zu. Die grundsätzliche Frage heute lautet: Wie geht es nun weiter? Das Buch gibt Antworten auf diese zentralen Fragen: Welche Dynamik hat zur Euphorie und dann zur Krise der Financial Services geführt? Der vorliegende Band unternimmt daher den Versuch, die Krise der Financial Services aus der Perspektive verschiedener Anspruchsgruppen zu rekonstruieren. Ziel ist es, eine integrative Perspektive auf die Transformationsprozesse im Financial-Services-Bereich zu werfen. Um den Blick nicht frühzeitig einzuengen, wird einerseits Financial Services als integriertes Konzept (und nicht nur institutionell oder produktbezogen) untersucht, andererseits werden verschiedene Stakeholder-Perspektiven (und nicht nur die des Managements) bei der Analyse einbezogen. Zudem wird eine chronologische Sichtweise der Krisenentwicklung zugrunde gelegt, die helfen soll, unterschiedliche Sichtweisen wichtiger Stakeholder im Zeitablauf (vor, während und nach der Krise) vergleichen zu können. Die Autoren entwickeln die Logiken der beteiligten Systeme und zeichnen die daraus resultierende Dynamik nach, um Entwicklungstendenzen der Financial Services für die Zukunft abzuleiten. Die zentrale Hypothese lautet: Nur wer die Motive und Handlungsmuster der Akteure und die Dynamik der Systeme verstehen gelernt hat, kann in Zukunft fundierte und erfolgversprechende Management-Entscheide treffen. |
Andreas Schächtele Preis CHF 79 Im dynamischen Umfeld mit hoher Wettbewerbsintensität ist die Generierung von neuem Wissen und nutzbaren Fähigkeiten für Unternehmen von existenzieller Bedeutung. Die Veränderung von Wissen und Fähigkeiten einer Unternehmung resultiert aus individuellen und kollektiven Lernprozessen, welche seit den 70er-Jahren unter dem Titel des organisationalen Lernens thematisiert werden. Organisationales Lernen ist im Zeichen der zunehmenden Wissensbasierung und Dynamik von Wirtschaft und Gesellschaft heute bedeutsamer denn je: Die Mindestanforderungen an die Lernfähigkeit einer Organisation steigen mit zunehmender Umfelddynamik und Wettbewerbsintensität markant an. Geringes Lernen einer Organisation führt unter diesen Vorzeichen rasch zum Ende in deren Lebenszyklus. Eine vielversprechende Möglichkeit organisationalen Lernens entsteht durch die Kooperation mit anderen Unternehmen. Mit strategischen Allianzen verfolgen die Kooperationspartner oft Ziele des Wissenstransfers oder der Wissensgenerierung. Durch eine lernorientierte Ausgestaltung strategischer Allianzen lassen sich die daraus resultierenden organisationalen Lernprozesse entscheidend verbessern. Im Idealfall ermöglicht eine strategische Allianz den intensiven Transfer von bestehendem Wissen zwischen den Partnern oder die Generierung von neuem Wissen, das ohne den Allianz-Partner nicht entstehen könnte. Angesichts der hohen Lernpotenziale strategischer Allianzen verfolgt diese Arbeit das Ziel, die zentralen Einflussfaktoren zu identifizieren, durch die sich strategische Allianzen lernfreundlich ausgestalten lassen. Dazu ist zunächst eine lerntheoretisch fundierte Konzeption organisationalen Lernens zu entwickeln, welche von einer anthropomorphen oder metaphorischen Vorstellung organisationalen Lernens Abstand nimmt. Organisationales Lernen findet in strategischen Allianzen durch gemeinsame Allianz-Ereignisse statt, die in den kooperierenden Organisationen thematisiert werden. Der Transfer oder die Generierung von Wissen aus diesen Allianz-Ereignissen wird durch acht Einflussfaktoren weitgehend bestimmt. Die identifizierten Einflussfaktoren werden in der Fallstudie «Medi Point» konkret reflektiert. Die Zürich Schweiz kooperiert im Rahmen ihrer «Medi Point»-Dienstleistung mit verschiedenen medizinischen Leistungserbringern, um ihren Versicherten einen optimierten Heilungsprozess zu ermöglichen. Die strategische Allianz zwischen der Zürich Schweiz und der Klinik Pyramide wird exemplarisch anhand der acht Einflussfaktoren untersucht, mit zahlreichen Interviewausschnitten verdeutlicht und im Hinblick auf deren Potenzial zum Wissenstransfer oder zur Wissensgenerierung aus der Perspektive der Zürich Schweiz bewertet. Auf dieser Basis resultieren schliesslich begründete Handlungsempfehlungen zur lernorientierten Ausgestaltung jeder Phase einer strategischen Allianz. |
Arnold Löw Preis CHF 84 Der Beginn des neuen Jahrtausends steht im Zeichen der Wirtschaftskriminalität: Betrügerische Machenschaften von Top-Managern führten 2002 zum Niedergang des grössten Energiehändlers der Welt, der Firma Enron. Im Zuge dieses Skandals wurde mit Andersen auch eine der renommiertesten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft der Welt zerstärt, da einzelne Manager und Mitarbeiter die kriminellen Aktivitäten bei Enron unterstützten. Die Bilanzfälschungen bei WorldCom, dem zweitgrössten US-Anbieter von Ferngesprächen, führten mit einem Schaden von über 30 Milliarden Dollar zum grössten Firmenzusammenbruch der US-Geschichte. Mit Xerox, Merck, Merrill Lynch oder Salomon Smith Barney waren weitere renommierte Unternehmen in Fälle von Wirtschaftskrininalität verstrickt – die Liste liesse sich fas beliebig verlängern. Als Konsequenz dieser Skandale ist die Bewältigung von Risiken der Wirtschaftskriminalität an die Spitze der CEO-Agenda gerückt. Aufgrund der existenziellen Bedrohung für Firmen jeder Branche und Grösse ist die Unternhemensführung gefordert, sich dieser Problematik im Rahmen des Risiko-Managements gezielt anzunehmen. Hierzu existieren bisher lediglich disziplinär orientierte Ansätze (z.B. aus rechtlicher Sicht oder aus dem Blickwinkel der Internen Revision). Ganzheitliche Gestaltungsmodelle gibt es kaum. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Schliessung dieser Lücke. Im Vordergrund steht die Überwindung der Mängel disziplinärer Ansätze und die Erarbeitung eines integrierten Konzeptes zu Bewältigung von risiken der Wirtschaftskriminalität. In Teil I der Arbeit werden die Eckpunkte des Integrierten Risiko-Managements erklärt. Auf dieser konzeptuellen Grundlage wird die Wirtschaftskriminalität in Teil II aus soziologischer, psychologischer, ethischer, rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Perspektive analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in Teil III miteinander verbunden und führen zur Entwicklung eines integrierten Risiko-Management-Konzeptes. Dieses beinhaltet konkrete Gestaltungsempfehlungen und soll Unternehmungen als Orientierungsrahmen bei der Erarbeitung von Bewältigungsstrategien dienen. Schliesslich wird in Teil IV anhand einer Studie zum Fall Barings die Funktions- und Wirkungsweise des Konzeptes illustriert und spezifiziert. |
Uwe Bartsch Preis CHF 79 Das Management der Prozesse wird heute mehr und mehr als ein entscheidender Erfolgsfaktor der Unternehmensführung angesehen. Dies aus der Einsicht heraus, dass die Qualität von Produkten und Dienstleistungen nicht unabhängig vom dazugehörigen Prozess erzeugt werden kann. So nimmt das Thema Prozesse auch im Rahmen des EFQM-Modells für Business Excellence, ein international anerkanntes Strukturmodell für Total Quality Management, das sich in Europa einer wachsenden Beliebtheit erfreut, eine zentrale Rolle ein. Das EFQM-Modell für Business Excellence fordert ein Management der Prozesse, bei dem die systematische und ständige Gestaltung und Führung der Prozesse im Unternehmen fest verankert ist. Angestrebt wird eine kontinuierliche Verbesserung und Entwicklung der Prozesse, bei der sowohl radikale als auch evolutionäre Prozessverbesserungen umgesetzt werden. Das EFQM-Modell bietet hierfür jedoch keine durchgängige oder theoretisch fundierte Methodik an; es gibt vielmehr prozessrelevante Ziele sowie Ansatzpunkte vor. Den Unternehmen bleibt es selbst überlassen, wie sie eine prozessorientierte Unternehmensführung erreichen. Genau hier setzt die vorliegende Arbeit an: Durch die Verknüpfung der theoretischen Forschungsarbeit mit einem realen Organisationsentwicklungsprojekt in der Assekuranz wird in einem hohen Masse der Einbezug praktischer Aspekte in die wissenschaftliche Arbeit sichergestellt. Somit können konkrete praxisorientierte Gestaltungsempfehlungen für die Einführung und Anwendung eines Prozessmanagements in Versicherungsunternehmen abgegeben werden können. Dabei werden nicht zuletzt auch kultur- und verhaltensorientierte Aspekte berücksichtigt, da die so genannten “Softfacts” eine mitentscheidende Rolle für die erfolgreiche Implementierung eines neuen Managementkonzeptes in einem Unternehmen spielen. Mit diesen Gestaltungsempfehlungen wird den Führungskräften und Organisatoren in Versicherungsunternehmen, die für die Einführung und Anwendung von Prozessmanagement verantwortlich sind, ein praktischer Bezugsrahmen zur Verfügung gestellt, der die Komplexität eines solchen Vorhabens reduzieren hilft. |
Torsten Bechmann Preis CHF 75 Die Standpunkte zu den Chancen und Grenzen des E-Commerce in Assekuranz positionieren sich häufig um den (vermeintlichen) Gegensatz zwischen der Notwendigkeit, einen rein persönlichen Kontakt zum Kunden über den Versicherungsvermittler aufzubauen und aufrechtzuerhalten, und der Möglichkeit, ausschliesslich über technische Medien mit dem Kunden interagieren. Es zeichnet sich jedoch immer deutlicher ab, dass neue Technologien alte ersetzen müssen oder dass persönliche Beziehungen zum Kunden durch den Technologieeinsatz vollkommen verdrängt werden. Die auf persönlichem Kontakt beruhende physisch-reale Welt wird nicht durch virtuelle Welten ersetzt, sondern vor allem ergänzt. Konkret bedeutet dies für etablierte Versicherer, dass sie die Möglichkeiten elektronischer Medien nutzen können, ohne dadurch die Notwendigkeit des persönlichen Kontaktes zum Kunden aus den Augen zu verlieren. Eine derartige Gestaltung der Leistungssysteme im Rahmen der Kundenkontaktgestaltung ist für viele Anbieter jedoch mit Problemen verbunden. Mit der Verbreitung des Internets hat sich ein Kommunikations- und Transaktionsmedium etabliert, das ein enorm breites Feld von neuen Optionen für die Gestaltung der Anbieter-Kunden-Beziehung eröffnet. Erst wenn die Konsequenzen der neuen Möglichkeiten von Versicherern erkannt und im Kontext ihrer Unternehmensstrategien bewertet worden sind, können auch duale Leistungssysteme im Sinne eines gezielten Multichannel-Management erfolgreich entwickelt und umgesetzt werden. Die Arbeit zeigt anhand einer systematischen Aufarbeitung der Entwicklungen im Online-Insuring einen Orientierungsrahmen auf, aus dem die zentralen Handlungsoptionen hervorgehen, die Versicherer beim Einsatz von Online-Medien in der Kundenkontaktgestaltung verfolgen können. Auf dieser Basis werden strategische Implikationen abgeleitet, die bei der Umsetzung des Online-Insuring im Privatkundengeschäft zu beachten sind. |