CAS Customer Excellence in Insurance

Die Zukunft eines modernen Kunden- und Vertriebsmanagements erfolgreich gestalten und Erkenntnisse der Verhaltensökonomie digital und persönlich anwenden.
Titelbild CAS Customer Excellence and Sales in Insurance
Zertifikat / CAS

Programmübersicht

Sie vertiefen sich in kundenzentriertem Versicherungs- und Finanzmanagement und stärken Ihre Marketing und Vertriebskompetenz im digitalen Zeitalter. Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in Behavioral Economics wenden Sie Konzepte, Tools und Best Practices konkret in Ihrer Führungs- und Beratungstätigkeit an. In der Exkursion in Berlin erleben Sie innovative Geschäftsmodelle, die neue Standards in Customer Experience und Bancassurance setzen. Vor allem aber geht es um die Umsetzung der Transformation von produkt- zu kundenzentrierten Organisationen, um mit neuen Produkten und Services nachhaltiges Wachstum zu erzielen.

Interessiert am Programm?

Informieren Sie sich über dieses Weiterbildungsprogramm. Erfahren Sie, wie Sie damit Ihre Karriere vorantreiben können.

Details dieser Weiterbildung

Programmtyp

Zertifikat / CAS

Format

Präsenz & Online

Sprache

Deutsch

ECTS-Punkte

15

Dauer

18 Tage

Flexibler Einstieg

Möglich

Module

einzeln buchbar

Durchführungsort

St.Gallen (CH), Zürich (CH) & Berlin (D)

Kosten

CHF 15'900 Frühbucherrabatt

Zielgruppe

Senior Management, Teamleitung, Fachspezialisten

Anrechenbar an

Executive Master HSG Insurance & Financial Services

Nächste Termine

Startdatum: 24.03.2025
Anmeldefrist: 24.02.2025
Plätze verfügbar

Zielgruppe

Dieser Lehrgang richtet sich an Führungskräfte aus der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche, die einen direkten Einfluss auf die Kundenprozesse und Kundenzufriedenheit mit den Produkten und Services des Unternehmens haben. Die Teilnehmenden kommen üblicherweise aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Vertriebstechnik, Customer Services, Produktmanagement oder der Unternehmensentwicklung.

Bewerbungsvoraussetzungen

Absolvent:innen von Hochschulen (Universitäten/Fachhochschulen) erfüllen die Zulassungskriterien aus akademischer Sicht. Eine Zulassung von Nicht-Akademiker:innen «sur Dossier» ist möglich. Darüber hinaus müssen Sie als Fach- oder Führungskraft tätig sein und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis verfügen.

Ihre Motivation

Möchten Sie Ihre Führungskompetenzen in Kundenzentrierung, Digitalisierung und Marktmanagement auf das nächste Level heben? Der CAS Customer Excellence in Insurance vermittelt Ihnen fundierte Einblicke in menschliche Entscheidungsprozesse und zeigt praxisnah, wie Sie Behavioral Insights, digitales Marketing und Produktmanagement gezielt einsetzen können. Entwickeln Sie effektive Wachstumsstrategien, optimieren Sie Customer Operations und stärken Sie den Service in Versicherung, Vorsorge und Finanzdienstleistungen.

Ihre Vorteile

Verhaltens- und Kundenpsychologie

Sie lernen, die Prinzipien der Verhaltensökonomik erfolgreich anzuwenden, die Tools und Methoden des Human Centered Design einzusetzen und das Kundenverhalten zu beeinflussen.

Marketing und Vertrieb

Sie lernen Best Practice-Ansätze des modernen Versicherungs-Marketings kennen, verstehen die Vorteile des datenbasierten Produkt- und Verkaufsmanagements in der Kundeninteraktion und die zenrale Bedeutung des Schadenprozesses.

Digitalisierung

Sie lernen digitale Ökosysteme und InsurTechs kennen, welche Dank neuer Technologien das Kundenerlebnis optimieren und neue Standards im Vertrieb von Finanzdienstleistungen setzen. Lassen Sie sich von der hohen Dynamik der Start-ups in Berlin inspirieren!

Leadership

Sie lernen die Erfolgsfaktoren einer kundenzentrierten Organisation und nachhaltigen Governance kennen, verankern Kundenexzellenz als Mindset und erkennen die Chancen der Nachhaltigkeit für das Management und die Rolle der Assekuranz in der Gesellschaft.

Programmstruktur

Dieser CAS-Lehrgang besteht aus vier Modulen, welche die Eckpfeiler eines modernen Kunden- und Vertriebsmanagement im hybriden Zeitalter vertiefen. Diese Präsenzmodule werden ergänzt einerseits durch Online-Sessions, welche digitales Lernen in die Weiterbildung integrieren, und andererseits durch die Praxis und Transferarbeiten der Teilnehmenden. Ein ergänzendes Coaching sichert die Umsetzung im Führungsalltag.

Modul 1 – Behavioral Insurance & Finance

24.–28. März 2025 in St.Gallen (CH)

  • Verhaltenspsychologie für Kunden und Teams

  • Verhaltensdaten & Customer-Analytics

  • Behavioral Economics in Financial Services

Modul 2 – Digital Customer Experience Management

1.–4. Juli 2025 in Zürich (CH)

  • Customer Journey Management

  • Kundenzentrierung durch Omnikanal-Management
  • Dynamisches Pricing & personalisierte Leistungen

Modul 3 – Produkt und Service Innovation (Berlin)

2.–5. September 2025 in Berlin (D)

  • Customer Experience in anderen Branchen

  • Digitales Ökosystem & neue Vertriebsplattformen
  • Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz

Kunden- und Vertriebsmanagement der Zukunft

17.–21. November 2025 in St. Gallen (CH)

  • Customer Centric Transformation

  • Wachstum und Digitalisierung im Omnikanal-Vertrieb

  • Exzellenz durch Kundenexperimente

Lernmethodik

Das Weiterbildungsprogramm setzt sich aus 18 Präsenztagen zusammen und wird ergänzt durch ausgewählte Online-Sessions zwischen den Modulen, welche die Hausarbeiten begleiten und eine ideale Vor- und Nachbereitung der Präsenztage gewährleisten. Zudem bietet die digitale Lernplattform sowie das Selbststudium ausgewählter Literatur weitere Vertiefungsmöglichkeiten an. In der Abschluss-Arbeit zeigen Sie auf, wie Sie das Erlernte in die Praxis umsetzen. Damit erhalten Sie wertvolles Feedback und Coaching für die kundenzentrierte Umsetzung. Sie rechnen mit einem Gesamtaufwand von 30-40 Tagen für diese externe Weiterbildung.

Faculty

Zur Sicherung von didaktischer Qualität und Kontinuität liegt die Leitung der einzelnen Programm-Module bei Verantwortungsträgern des I.VW-HSG resp. der Universität St.Gallen. Bei der Auswahl der Referierenden achten wir auf eine ausgewogene Mischung von I.VW-Dozierenden, erfahrenen Referierenden aus Praxis und Wissenschaft (sowohl Professorinnen und Professoren der HSG als auch anderer Universitäten mit internationaler Ausrichtung).

Akademische Leitung

Christian Biener K
Prof. Dr. Christian Biener

Direktor Institut für Versicherungswirtschaft

Professor Christian Biener ist Akademischer Direktor dieses Zertifikatsprogramms, welches vom Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW-HSG) durchgeführt wird. Er leitet das Forschungsteam «Behavioral and Experimental Research in Risk and Insurance» und beschäftigt sich in seinen Forschungsarbeiten mit dem Einfluss neuer Technologien auf das Kundenverhalten, der Lösung von Anreiz- und Selektions-Problemen in der Versicherung sowie inklusivem und nachhaltigem Wachstum.

Professorinnen und Professoren

Gollnhofer Johanna cmyk quadr
Prof. Dr. Johanna Gollnhofer

Direktorin Institut für Marketing & Customer Insight

Ebert Sebastian quadr
Prof. Dr. Sebastian Ebert

Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Heidelberg

Hato Schmeiser K
Prof. Dr. Hato Schmeiser

Direktor Institut für Versicherungswirtschaft

hildebrand christian cmyk quadr
Prof. Dr. Christian Hildebrand

Direktor Institute of Behavioral Science & Technology

Maas 2019 square
Prof. em. Dr. Peter Maas

Emeritierter Professor für Betriebswirtschaftslehre

Regelmässige Praxisreferentinnen und -referenten

  • Torben Emmerling, Managing Partner, Affective Advisory

  • Patrick Mäder, Senior Client Partner, Korn Ferry

  • Glenn Oberholzer, Partner, Stimmt AG

  • Anja Stolz, Leiterin Marketing, R+V Deutschland

Testimonials

Testimonial Sladjana Stefanov scaled 1 e1717492667398

«Through this management programme, I was able to expand my horizons in the area of digital transfor- mation in the insurance industry. The various study modules showed me what the implementation of agile leadership in the digital age means and how we can meet the challenges in the insurance industry in the future. In retrospect, the compact study format and the hybrid participation option in classes was a real added value for me.»

 

Sladjana Stefanov, Head of Business Development Broker & Partner Corporate Clients Swiss Life AG

«With an optimal mix of well- founded academic and practical presentations and I gained a deep insight into the challenges and op- portunities of digitalization in the insurance sector. My impressions were underpinned by inspiring dialogues with founders and exe- cutives, allowing me to experien- ce the transformation at leading digital companies first hand.»

Dr med Michael Müller, Head of IT Management Insurance Medicine, Suva
Testimonial Michael Muller e1717492731926

Info-Events

Online Info: CAS Customer Excellence in Insurance

via MS Teams
Dienstag, 21.01.2025
12:15 - 13:00
Mehr erfahren

Online Info: CAS Customer Excellence in Insurance

via MS Teams
Dienstag, 06.05.2025
12:15 - 13:00
Mehr erfahren

Online Info: CAS Customer Excellence in Insurance

via MS Teams
Dienstag, 24.06.2025
17:15 - 18:00
Mehr erfahren

Ihre Bewerbung

Sie möchten sich Ihren Studienplatz für dieses Programm sichern? Dann nutzen Sie unser Online-Bewerbungsformular.

Profitieren Sie von unserem Frühbucher-Rabatt von 5% bis 4 Monate vor Studienbeginn. Falls Sie in einem Partnerunternehmen des I.VW-HSG beschäftigt sind, gewähren wir Ihnen einen Partnerrabatt von 10% (nicht kumulierbar) ab 2 Teilnehmenden pro Unternehmen.

MicrosoftTeams image 7
Kontakt

Benötigen Sie weitere Informationen?

Gerne bin ich für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Christoph Peter hsg

Dr. Christoph F. Peter Executive Education Director

I.VW-HSG als Ihr bevorzugter Partner für Weiterbildung

Das Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW-HSG) ist eines der führenden universitären Institute für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft in Europa. Bekannt für seine innovative Lehre, Forschung und Weiterbildung, ist es ein verlässlicher Partner der Universität St. Gallen und fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Mit einem breiten Angebot an offenen Programmen und Inhouse-Seminaren ist es der führende Anbieter von Management Development für die Versicherungswirtschaft im deutschsprachigen Europa. Profitieren Sie von einem Executive Degree der besten Business School Europas und bringen Sie Ihre Karriere voran!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen