CAS Customer Excellence in Insurance

Die Zukunft eines modernen Kunden- und Vertriebsmanagements erfolgreich gestalten und Erkenntnisse der Verhaltensökonomie digital und persönlich anwenden.
Titelbild CAS Customer Excellence and Sales in Insurance
Zertifikat / CAS

Programmübersicht

Wie gestalten führende Versicherungs- und Vorsorgeunternehmen die Kundeninteraktion der Zukunft? In einem dynamischen Versicherungsmarkt gewinnen kundenzentrierte Strategien, exzellente Customer Experience und datenbasierte Entscheidungen an Bedeutung. In diesem Weiterbildungsprogramm lernen Sie, wie sich Kundenzentrierung und profitables Wachstum gezielt und wirksam umsetzen lassen.

Moderne Verhaltensökonomie und KI-Systeme bilden die Grundlage, um Kundenverhalten und Entscheidungsprozesse tiefgreifend besser zu verstehen. Die Verbindung aus menschlichem Verhalten und digitaler Interaktion wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor im Finanzmarkt von morgen. Voraussetzung dafür sind intelligente Markt- und Kundenstrategien, die messbaren ökonomischen Mehrwert schaffen.

Das Programm verbindet neueste Erkenntnisse aus Behavioral Economics, Marketing, Service Innovation und künstlicher Intelligenz mit den Herausforderungen und Chancen der Versicherungswirtschaft. Dieser CAS macht Sie fit für Kundenzentrierung in der neuen Welt der KI.

Interessiert am Programm?

Informieren Sie sich über dieses Weiterbildungsprogramm. Erfahren Sie, wie Sie damit Ihre Karriere vorantreiben können.

Details dieser Weiterbildung

Programmtyp

Zertifikat / CAS

Format

Präsenz & Online

Sprache

Deutsch

ECTS-Punkte

15

Dauer

18 Tage

Flexibler Einstieg

Möglich

Module

einzeln buchbar

Durchführungsort

St.Gallen (CH), Zürich (CH) & Berlin (D)

Kosten

CHF 15'900 Frühbucherrabatt

Zielgruppe

Senior Management, Teamleitung, Fachspezialisten

Anrechenbar an

Executive Master HSG Insurance & Financial Services

Nächste Termine

Startdatum: 13.04.2026
Anmeldefrist: 13.03.2026
Plätze verfügbar

Zielgruppe

Das Customer Excellence Programm richtet sich an Führungspersönlichkeiten und erfahrene Fach-Spezialistinnen und Spezialisten aus der Versicherungsbranche, die den nächsten Level der Kundenzentrierung erreichen wollen – datenbasiert, verhaltenspsychologisch fundiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. Sie wirken an entsprechenden Projekten und Initiativen mit oder tragen Verantwortung für kundennahe Unternehmensbereiche wie Vertrieb, Marketing, Produktmanagement, Customer Services, Customer Operations oder die Unternehmensentwicklung.

Bewerbungsvoraussetzungen

Absolvent:innen von Hochschulen (Universitäten/Fachhochschulen) erfüllen die Zulassungskriterien aus akademischer Sicht. Eine Zulassung von Nicht-Akademiker:innen «sur Dossier» ist möglich. Darüber hinaus müssen Sie als Fach- oder Führungskraft tätig sein und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis verfügen.

Ihre Motivation

Sie verstehen Kundenzentrierung als strategischen Erfolgsfaktor – sowohl für den Unternehmenserfolg als auch für Ihre persönliche Weiterentwicklung. Mit dieser Weiterbildung möchten Sie Ihre Kundenkompetenz gezielt ausbauen und sich fundiert zertifizieren lassen. Das Programm wurde speziell für Versicherungs- und Vorsorgeunternehmen konzipiert und verbindet verhaltenspsychologische Erkenntnisse mit aktuellen Anwendungen der künstlichen Intelligenz – praxisnah und anwendungsorientiert. Mit Fokus auf Lebens-, Kranken- und Schadenversicherung sowie Makler- und Brokerunternehmen vertiefen Sie Ihr Verständnis für Kundenverhalten und Kaufentscheidungen im Privat- und Firmenkundengeschäft. Das ermöglicht fundiertere Entscheidungen und eine gezielte Weiterentwicklung von Kundenbeziehungen und -interaktionen. Sie sichern sich damit einen wertvollen Wissensvorsprung – und können das Erlernte unmittelbar im Berufsalltag anwenden.

Ihre Vorteile

Branchenspezifische Top-Relevanz 

Alle Forschungsresultate, Tools und Best-Practice-Beispiele sind konsequent auf die Realität von Versicherungs-, Vorsorge- und Finanzdienstleistungsunternehmen ausgerichtet – keine Schlagworte, sondern fundierte Branchenrelevanz für kundenzentriertes Management. 

Kundenzentrierung und Künstliche Intelligenz 

Ganzheitliches Kundenmanagement der nächsten Generation -. durch KI-Systeme und Behavioral Economics. Sie erhalten vertiefte Einblicke in die Zusammenhänge von Produktmanagement, Marketing, Vertrieb, Customer Operations – und entwickeln konkrete Lösungsansätze. 

Fokus auf Innovation und Skalierung   

Sie erleben vor Ort Gründerinnen und Gründer, die mit innovativen Geschäftsmodellen und Kundenerlebnissen den Versicherungs- und Finanzmarkt bereichern. Das Eintauchen in das Innovationsökosystem liefert Impulse dafür, wie Kundenzentrierung konkret umgesetzt wird.  

Zertifikat einer Top-Business School 

Sie erhalten einen anerkannten Weiterbildungsabschluss der Universität St.Gallen – als sichtbares Zeichen Ihrer fachlichen Kompetenz und Ihres Führungsanspruchs, Kundenzentrierung konsequent umzusetzen und Ihr Team oder Unternehmen weiterzuentwickeln. 

Programmstruktur

Dieser CAS-Lehrgang besteht aus vier Modulen, welche die Eckpfeiler eines modernen Kunden- und Vertriebsmanagement im hybriden Zeitalter vertiefen. Diese Präsenzmodule werden ergänzt einerseits durch Online-Sessions, welche digitales Lernen in die Weiterbildung integrieren, und andererseits durch die Praxis und Transferarbeiten der Teilnehmenden. Ein ergänzendes Coaching sichert die Umsetzung im Führungsalltag.

Modul 1 – Kundenmanagement von Versicherungsunternehmen

13.-17. April 2026, Executive Campus HSG, St.Gallen

  • Grundlagen der Verhaltensökonomie
  • Kundenverhalten in Versicherungs- und Finanzmärkten
  • Evidenzbasiertes Kundenmanagement mit Daten & KI

Modul 2 – Strategisches Marketing und Produktmanagement

30. Juni – 3. Juli 2026, Zurich Development Center, Zürich

  • Customer Journey Management
  • Omnikanal-Marketing & Digital Sales
  • Behavioral Product Design & Pricing

Modul 3 – Customer Experience Innovation (Exkursion)

22.-25. September 2026, Hotel Orania, Berlin

  • Prozess- und Service-Innovation
  • Embedded Insurance & Open Finance
  • KI-gestützte Operational Excellence

Modul 4 – Financial Service & Distribution Excellence

16.-20. November 2026, Executive Campus HSG, St.Gallen

  • Wachstum durch Kundenzentrierung im Vertrieb
  • Customer Leadership & Organizational Behavior
  • Kundenexzellenz als Lernprozess (Abschlussarbeit)

Lernmethodik

Das Weiterbildungsprogramm setzt sich aus 18 Präsenztagen zusammen und wird ergänzt durch ausgewählte Online-Sessions zwischen den Modulen, welche die Hausarbeiten begleiten und eine ideale Vor- und Nachbereitung der Präsenztage gewährleisten. Zudem bietet die digitale Lernplattform sowie das Selbststudium ausgewählter Literatur weitere Vertiefungsmöglichkeiten an. In der Abschluss-Arbeit zeigen Sie auf, wie Sie das Erlernte in die Praxis umsetzen. Damit erhalten Sie wertvolles Feedback und Coaching für die kundenzentrierte Umsetzung. Sie rechnen mit einem Gesamtaufwand von 30-40 Tagen für diese externe Weiterbildung.

Faculty

Zur Sicherung von didaktischer Qualität und Kontinuität liegt die Leitung der einzelnen Programm-Module bei Verantwortungsträgern des IVW-HSG resp. der Universität St.Gallen. Bei der Auswahl der Referierenden achten wir auf eine ausgewogene Mischung von IVW-Dozierenden, erfahrenen Referierenden aus Praxis und Wissenschaft (sowohl Professorinnen und Professoren der HSG als auch anderer Universitäten mit internationaler Ausrichtung).

Akademische Leitung

Christian Biener K
Prof. Dr. Christian Biener

Direktor, Institut für Versicherungswirtschaft (IVW-HSG)

Professor Christian Biener ist Akademischer Direktor dieses Zertifikatsprogramms, welches vom Institut für Versicherungswirtschaft (IVW-HSG) durchgeführt wird. Er leitet das Forschungsteam «Behavioral and Experimental Research in Risk and Insurance» und beschäftigt sich in seinen Forschungsarbeiten mit dem Einfluss neuer Technologien auf das Kundenverhalten, der Lösung von Anreiz- und Selektions-Problemen in der Versicherung sowie inklusivem und nachhaltigem Wachstum.

Professorinnen und Professoren

Gollnhofer Johanna cmyk quadr
Prof. Dr. Johanna Gollnhofer

Direktorin, Institut für Marketing & Customer Insight (IMC-HSG)

Ebert Sebastian quadr
Prof. Dr. Sebastian Ebert

Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Heidelberg

Hato Schmeiser K
Prof. Dr. Hato Schmeiser

Geschäftsführender Direktor, Institut für Versicherungswirtschaft (IVW-HSG)

hildebrand christian cmyk quadr
Prof. Dr. Christian Hildebrand

Direktor, Institute of Behavioral Science & Technology (IBT-HSG)

Maas 2019 square
Prof. em. Dr. Peter Maas

Emeritierter Professor für Betriebswirtschaftslehre, Universität St.Gallen

Regelmässige Praxisreferentinnen und -referenten

  • Torben Emmerling, Managing Partner, Affective Advisory

  • Anja Stolz, Chief Marketing Officer, R+V Deutschland

  • Patrick Mäder, Co-Head Global Financial Services, Korn Ferry

  • Thomas Steiger, Head Agents/Distribution, Zurich Schweiz

  • Philipp Spreer, CEO Elaboratum, Hamburg

  • Glenn Oberholzer, CEO Stimmt AG, Zürich

Testimonials

Testimonial CAS Customer Excellence 2022 Ulrike Bereuter

«Dieses Customer Excellence-Programm hat meinen Horizont im modernen Marketing und Vertrieb stark erweitert. Die Kombination aus neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Best-Practice-Beispielen war grossartig. Ich kann diese Weiterbildung jedem empfehlen, der sich für Kundenorientierung begeistert.»

 

Ulrike Bereuter-Lotteraner, Leiterin Vertriebsentwicklung und Vertrieb Unternehmen, SWICA

«Dieses Zertifikatsprogramm war für mich die ideale Ergänzung zu den Herausforderungen und Projekten in unserem eigenen Unternehmen. Die Tools, Methoden und der verhaltensökonomische Ansatz zur Kundenzentrierung zeigten mir viele neue Wege auf, unsere Produkte und Services noch besser auf das digitale und analoge Verhalten unserer Kunden auszurichten.»

Dr. Thomas Rodewis, Chief Innovation Officer, Konzern Versicherungskammer
Testimonial CAS Customer Excellence 2022 Thomas Rodewis e1738837172485

«Der CAS-Kurs hat meine persönlichen Erwartungen übertroffen und mir wertvolle Kenntnisse vermittelt, welche ich in meiner beruflichen Tätigkeit anwenden kann. Das ausgewogene Set-Up an erfahrenen Dozierenden aus der Schweiz und Deutschland ermöglichte einen vielseitigen Austausch von verschiedenen Perspektiven zu Beispielen aus der Praxis. Ich kann diesen Kurs jedem empfehlen, der seine Fähigkeiten gezielt weiterentwickeln möchte.»

Michael von Wartburg, Leiter Produktmanagement Personenversicherungen, Die Mobiliar

«Cooler Mix an Top-Referenten aus Forschung, Beratung, Praxis und sehr spannender Blick in die Gegenwart und Zukunft – Persönlich kann ich viele Inputs für meine Arbeit mitnehmen.»

Beat Federspiel, Head Customer Management, Swiss Life

«Der Lehrgang war für mich sehr lehrreich wie Kundenzentriertheit in den Fokus gestellt werden kann und wie wichtig dieser Punkt für die Unternehmen ist. Mehr Outside In denken. Besonders spannend fand ich die Thematik Behavorial Economics und die Einflussmöglichkeiten, die wir implizit auf den Kunden haben.»

Natalie Gonnet, Geschäftsführerin Rendita Vorsorgestiftung

Info-Events

Online Info: CAS Customer Excellence in Insurance

via MS Teams
Dienstag, 24.06.2025
17:15 - 18:00
Mehr erfahren

Online Info: CAS Customer Excellence in Insurance

via MS Teams
Donnerstag, 18.09.2025
12:15 - 13:00
Mehr erfahren

Online Info: CAS Customer Excellence in Insurance

via MS Teams
Donnerstag, 27.11.2025
17:15 - 18:00
Mehr erfahren

Ihre Bewerbung

Sie möchten sich Ihren Studienplatz für dieses Programm sichern? Dann nutzen Sie unser Online-Bewerbungsformular.

Profitieren Sie von unserem Frühbucher-Rabatt von 5% bis 4 Monate vor Studienbeginn. Falls Sie in einem Partnerunternehmen des IVW-HSG beschäftigt sind, gewähren wir Ihnen einen Partnerrabatt von 10% (nicht kumulierbar) ab 2 Teilnehmenden pro Unternehmen.

MicrosoftTeams image 7
Kontakt

Benötigen Sie weitere Informationen?

Gerne bin ich für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Christoph Peter hsg

Dr. Christoph F. Peter Executive Education Director

IVW-HSG als Ihr bevorzugter Partner für Weiterbildung

Das Institut für Versicherungswirtschaft (IVW-HSG) ist eines der führenden universitären Institute für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft in Europa. Bekannt für seine innovative Lehre, Forschung und Weiterbildung, ist es ein verlässlicher Partner der Universität St. Gallen und fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Mit einem breiten Angebot an offenen Programmen und Inhouse-Seminaren ist es der führende Anbieter von Management Development für die Versicherungswirtschaft im deutschsprachigen Europa. Profitieren Sie von einem Executive Degree der besten Business School Europas und bringen Sie Ihre Karriere voran!

  • Für hochwertige Lehre und Weiterbildung von Spitzenforschern

  • Für kompetente Führungskräfte

  • Für lebenslanges Lernen

  • Für internationale Kooperationen