Search
Generic filters
Exact matches only
Filter by content type
Users
Attachments

dog

HSG-Diplomprogramm Insurance Management

Anmeldung bis: 14. März 2024

Noch 174 Tag(e).

Nächster Start: 14. April 2024

Noch 205 Tag(e).

Frühbucherrabatt bis 14.12.2023 Frühbucherrabatt bis 14. Dezember 2023

Dieses hochkarätige Managementprogramm richtet sich mittlere und obere Führungskräfte mit dem Potenzial, in wenigen Jahren verantwortungsvolle Managementfunktionen wahrzunehmen (Hauptabteilungsleiter:innen, Vorstand, Mitglied der Geschäftsleitung). In insgesamt sechs Studienmodulen erhalten Sie neueste Insights zu den wichtigsten Themen in Ihrem Führungsalltag. Die systematische Verknüpfung und Bearbeitung relevanter Managementaspekte eines Versicherungsunternehmens qualifiziert Sie für anspruchsvolle Führungsaufgaben.

Programmübersicht

Modulverantwortung: Prof. Dr. Martin Eling

Im ersten Modul werden zentrale Grundlagen des strategischen Managements erarbeitet. Kernthemen sind Positionierungs-, Wertschöpfungs- und Innovationsstrategien von Versicherungsunternehmen. Diese werden vor dem Hintergrund aktueller und künftiger Branchen- und Marktentwicklungen bearbeitet. Dabei helfen neue Konzepte aus  Wissenschaft und Praxis, die Komplexität unternehmerischer Entscheidungen besser zu verstehen und die Dynamik in den Versicherungs- und Finanzdienstleistungsmärkten überschaubarer zu machen. Der Lerntransfer wird durch eine wochenübergreifende Fallstudie sichergestellt. Diverse Praxisbeiträge ermöglichen den Kontakt mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten der Assekuranz und bieten einen Einblick in die Strategieüberlegungen bekannter Versicherungsunternehmen.

Kerninhalte des ersten Moduls

  • Agenda 2025: Zentrale strategische Herausforderungen der Assekuranz
  • Einführung in den Strategic Management Navigator
  • Strategische Frühaufklärung: Analyse der relevanten Umweltfaktoren
  • Positionierungs- und Wertschöpfungsstrategien auf Ebene Geschäftseinheit
  • Strategiekonzepte auf Corporate Ebene

zzgl. 1 virtuellen Auftakttag: 17. Mai 2024
Modulverantwortung: Prof. Dr. Alexander Braun

Im zweiten Modul werden Innovationsstrategien von Versicherungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller und künftiger Branchen- und Marktentwicklungen erarbeitet. Dabei helfen neue Konzepte aus  Wissenschaft und Praxis, die Komplexität unternehmerischer Entscheidungen besser zu verstehen und die Dynamik in den Versicherungs- und Finanzdienstleistungsmärkten überschaubarer zu machen. Der Lerntransfer wird durch eine wochenübergreifende Fallstudie sichergestellt. Diverse Praxisbeiträge ermöglichen den Kontakt mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten der Assekuranz und bieten einen Einblick in die Innovationsstrategien bekannter Versicherungsunternehmen.

Kerninhalte des zweiten Moduls

  • Markt- und Wettbewerbsstrategien eines Versicherungsunternehmens
  • Digitalisierung der Versicherungswertschöpfung
  • Geschäftsmodellinnovation und Impulse aus der InsurTech-Szene
  • Fallstudie: Aufbau und Entwicklung einer Positionierungs- und Wertschöpfungsstrategie

zzgl. 1 virtuellen Auftakttag: 30. August 2024
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christian Biener

Als Haupttreiber der fundamentalen Veränderungen in den Märkten mit Versicherung wird die Nachfrageseite, also der Kunde, identifiziert. Damit steht das Thema Customer Value im strategischen Fokus und ist heute bei allen Versicherungsunternehmen unter den Top-3-Prioritäten zu finden. Im Mittelpunkt des Moduls stehen die Werttreiber aus Sicht der Kunden: Neben der Analyse der sich verändernden Customer Journey als zentralem Element des Kundenerlebnisses (Customer Experience) wird ein besonderes Augenmerk auf die Gestaltung der On- und Offline-  Kundenzugangswege gelegt, die aufgrund ihrer Multioptionalität besondere Herausforderungen für das Management bereithalten. Zudem werden die Auswirkungen der Digitalisierung und der Industrialisierung der Versicherungsindustrie auf die Beziehung zwischen Versicherungsanbieter, Intermediären und Kunden reflektiert und Handlungsoptionen mit Blick auf veränderte Rollen der Beteiligten abgeleitet. Eine Reihe praktischer Beispiele runden diese Woche ab.

Kerninhalte des zweiten Moduls

  • Customer Value als strategischer Fokus – was sind Versicherer ihren Kunden wert?
  • Customer Experience: Versicherer im branchenübergreifenden Wettbewerb
  • Customer Journey: Kundenzugangswege in einer multioptionalen Welt
  • Customer Focus & Technology: Wie InsurTechs Kundenbedürfnisse verstehen
  • Von der Kundenfunktion zum innovativen Marktleistungskonzept
  • Vom strategischen Marketing zur kundenzentrierten Value Proposition
  • Vernetzung der kundenrelevanten Erfolgsfaktoren anhand praktischer Beispiele

zzgl. 1 virtuellen Auftakttag: 17. Oktober 2024
Modulverantwortung: Dr. Mathias Müller

Das gleichzeitige Auftreten von Zeit- und Kostendruck, der Ruf nach Kundenorientierung und nach kompromissloser Qualität sowie insbesondere die disruptiven Auswirkungen der  Digitalisierung zwingen Unternehmen in der Assekuranz ihre Organisations- und Führungsformen zu überdenken. Ein konsequentes Prozessmanagement ist wichtig zur Nutzung von Optimierungs- und Digitalisierungspotenzialen, für die agilere Umsetzung von Strategien sowie zum Auf- und Ausbau unternehmerischer Kernkompetenzen – dabei handelt es sich nicht um eine Modewelle, sondern um eine zentrale Führungskompetenz. In diesem Modul erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam jene Prinzipien, Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Gestaltung versicherungsspezifischer Prozesse in der digitalen Transformation unerlässlich sind.

Kerninhalte des dritten Moduls

  • Prinzipien des strategischen Prozessmanagements in der Assekuranz
  • Agiles Management in der digitalen Transformation
  • Identifikation von Kernprozessen und Entwicklung von Prozessstrategien
  • Prozessanalyse und Prozessdesign – Neugestaltung und Optimierung von Kernprozessen wie Vertrieb und Schadenmanagement
  • Prozess- und Umsetzungscontrolling
  • Schadenmanagement in der digitalen Transformation
  • Aktuelle Trends im Prozessmanagement (Blockchain, Smart Contracts usw.)
  • Prozessorientierte, agile Führung und Zusammenarbeit in der Assekuranz

zzgl. 1 virtuellen Auftakttag: 10. Januar 2025
Modulverantwortung: Prof. Dr. Hato Schmeiser

Das Modul «Finanzielle Führung» zeigt zunächst das grundlegende Spannungsfeld zwischen Profitabilität, Sicherheit und Wachstum auf. Im nächsten Schritt werden zentrale finanzielle Kenngrössen erarbeitet und deren Aussagekraft analysiert. In einem Simulationsspiel stehen Positionierungsstrategien eines Versicherungskonzerns im Vordergrund. Die von den verschiedenen Teilnehmergruppen gewählten Strategien werden im Kontext von Risiko und Rentabilität evaluiert. Vertieft werden zudem IFRS-Konzernbilanzen, risikoadjustierte Performancemasse,
Pricingstrategien und der zunehmende Einfluss der Digitalisierung auf die finanzielle Steuerung eines Versicherungskonzerns. Verschiedene Praxisbeiträge, Parallelworkshops und Fallstudien ermöglichen einen intensiven Kontakt mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten und liefern Einblick in die praktische Umsetzung.

Kerninhalte des Moduls:

  • Finanzielle Steuerung eines Versicherungskonzerns
  • Asset Liability Management, IFRS und Solvency
  • Risikoadjustiere Performancemessung und Kapitalallokation
  • Pricingstrategien
  • Aktuelle Herausforderungen in der Rückversicherung
  • Digitalisierung und finanzielle Führung

zzgl. 1 virtuellen Auftakttag am 6. Juni 2025
Modulverantwortung: Prof. Dr. Martin Eling

Im abschliessenden Modul werden die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Modulen vernetzt und daraus die Konsequenzen für den Transformationsprozess in der Versicherungsbranche abgeleitet. Die Auswirkungen der Digitalisierung, vermehrt branchenfremde Konkurrenten, eine pulsierende Startup-Szene im InsurTech-Bereich sowie fundamentale Herausforderungen im regulatorischen und wirtschaftlichen Umfeld stellen das traditionelle Geschäftsmodell und die Branchenlogik der Assekuranz zunehmend infrage. Dies rückt die Gestaltung des organisationalen Wandels und die konkreten Anforderungen an Leadership und Innovation in den Vordergrund.

Kerninhalte des sechsten Moduls

  • Digitale Transformation im Unternehmen gestalten
  • Big Data und künstliche Intelligenz: Auswirkungen auf die Assekuranz
  • Cyber Risk und Cyber Versicherung – Der Versicherungsmarkt der Zukunft
  • Clash of Generations – Mythos oder Realität?
  • Leadership – Mobilisierung organisationaler Energie sowie kritische Reflexion der eigenen Denk- und Führungsmuster
  • Präsentation und Diskussion der Diplomarbeiten

Frühbucherrabatt

Wir gewähren allen Anmeldungen bis vier Monate vor Programmstart einen Frühbucherrabatt von 5 % auf die gesamte Studiengebühr (nicht kumulierbar mit anderen Rabatten). Es gelten die auf der Website publizierten Fristen.


Events

Info Session: HSG-Diplomprogramm Insurance Management

23. November 2023

Standort: Online (via MS Teams)

Von: 23.11.2023, 11:30
Bis:
12.09.2023, 12:15

In unserer 45-minütigen «Online-Info-Session» erhalten Sie Informationen über Inhalt und Struktur des HSG Diplomprogramms Insurance Management. Unser Team sowie ein Teilnehmer des Programms gibt Ihnen einen Überblick über das Programm und beantwortet Ihre Fragen in der folgenden Q&A-Sitzung.

Agenda – Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr zu erfahren über:

  • die Struktur und die Ziele dieser berufsbegleitenden Weiterbildung
  • die Universität St. Gallen als Programmpartner
  • wie wir ein konkretes Vorhaben aus Ihrem eigenen Unternehmensumfeld im Rahmen des Lehrgangs integrieren
  • wie wir Ihre persönliche Entwicklung fördern
  • wie Sie sich für das Programm bewerben

Die Online-Info-Session endet mit einer Q&A-Sitzung, in der wir spezifische Fragen zu den Kursinhalten, den Dozierenden, dem Aufnahmeverfahren oder ähnlichem beantworten. Ein/e Teilnehmer/in wird seine eigenen Studienerfahrungen mit den Anwesenden teilen. Eine Anmeldung zur Online-Info-Session ist erforderlich.

Informieren Sie sich an diesem unverbindlichen und kostenlosen Anlass über die Möglichkeiten, die Ihnen das I.VW mit dem HSG-Diplomprogramm Insurance Management bietet.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Prof. Dr. Martin Eling

Dieser Lehrgang ist ein Pflichtbestandteil im Executive Master HSG Insurance and Financial Services.

Start

14. April 2024

Sprache

Deutsch

Programmtyp

Diplom-Lehrgang

Präsenz

36 Tage

ECTS

30

Preis

CHF 35'900

Frühbucherrabatt von 5% bis 14.12.2023

Download Broschure

Hidden

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Weiterbildung «HSG-Diplomprogramm Insurance Management». Bitte hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten, um Zugriff zur Broschüre zu erhalten.

Anrede(erforderlich)
Name(erforderlich)
Datenschutzerklärung(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Zur Weiterbildungsübersicht