Das Zusammenspiel von Banken und Versicherungen in Form von Bancassurance bietet grosse Chancen für die zukünftige Ausrichtung dieser Industrien. Dabei sind solche Kooperationen keine Neuheit – sie erhalten aber aufgrund des technologischen Wandels und veränderten Kundenbedürfnissen neuen Auftrieb. Neue Technologien und digitale Ökosysteme versprechen eine bessere Customer Experience. Die Chancen dieser Kooperationen sind vor dem Hintergrund problematischer Kapitalmarktentwicklungen, Negativzinsen und massiver Margenerosion in Kernfeldern der Finanzdienstleistungsbranche zu sehen. In diesem Spannungsfeld vertiefen Sie erfolgreiche Strategien und Massnahmen zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung.
Ausgebucht (Anfragen für Warteliste an )
Programmübersicht
Der erste Tag des Seminars auf dem Executive Campus der Universität St.Gallen widmet sich den veränderten Kundenbedürfnissen als Ausgangspunkt der aktuellen Renaissance des Allfinanzgeschäfts. Vor diesem Hintergrund wird zunächst auf eine vertiefte Markt- und Zukunftsanalyse der Versicherungswirtschaft eingegangen. Darauf aufbauend werden Positionisierungs-Strategien für die Versicherungs- und Vorsorgeunternehmen aufgezeigt und bezüglich ihrer Chancen und Risiken beurteilt.
Kerninhalte des ersten Tages
• Verändertes Kundenverhalten – Renaissance des Allfinanzgeschäfts?
• Unterschiedliche Positionierungen – Chancen und Risiken für die Anbieter
• Zukunftsanalyse Versicherungen: Was können wir von anderen Industrien lernen?
• Bancassurance Case Study I
Am zweiten Tag des Kurzseminars werden die aktuellen Entwicklungen im Bankensektor vertieft. Es geht insbesondere um die zentralen Unterschiede im Banken- und Versicherungsgeschäft, auf welchen Grundlagen die beiden Geschäftsmodelle basieren und was daraus die wichtigsten Chancen und Risiken eines erfolgreichen Marktwachstums sind. Am Beispiel des Hypothekarmarkts wird aufgezeigt, wohin die Reise im Financial Services Markt gehen könnte und welche Implikationen dies für das Allfinanzgeschäft hat.
Kerninhalte des zweiten Tages
• Grundlagen des Banking verstehen
• Synergien und Unterschiede zu den Versicherern
• Vertiefung am Beispiel des Hypothekargeschäfts
• Bancassurance Case Study II
Der dritte und abschliessende Tag geht der Frage nach, welche neuen Geschäftsmodelle im Ökosystem von Banken und Versicherungen am Entstehen sind. Die Digitalisierung führt zu einer Auflösung klassischer Branchengrenzen – sowohl zwischen Finanzintermediären als auch im Hinblick auf andere Industrien. Wie lassen sich kritische Erfolgsfaktoren identifizieren? Und wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der Finanzdienstleistungsindustrie im 21. Jahrhundert? Darauf erhalten Sie abschliessende Antworten.
Kerninhalte des dritten Tages
• Digital Bancassurance: Banken, Versicherer und neue Mitbewerber
• Die «Renaissance von Bancassurance» – was sind die Erfolgsfaktoren?
• Konsequenzen für die Zukunftsfähigkeit und das Management
• Bancassurance Case Study III
Die Programm-Faculty setzt sich aus anerkannten Professoren der HSG des Banken und Versicherungs-Instituts zusammen. Erfahrene Gastreferentinnen und -referenten aus der Praxis geben zudem Einblick in aktuelle Umsetzungen und verdeutlichen die Herausforderungen. In Bancassurace Case Studies erarbeiten Sie gemeinsam Lösungsvorschläge für das Allfinanzgeschäft der Zukunft. Dieses Seminar ist zugleich das Masterseminar des neuen Executive MBA Insurance and Financial Services.