Sie vertiefen sich im professionellen Kundenmanagement der Versicherungs- und Finanzbranche und verschaffen sich einen Überblick über neueste Ansätze im Bereich Behavioral Insurance und Finance. Sie stärken damit Ihre eigene Kundenkompetenz und können entsprechende Erfolgsmodelle und Tools in Ihrem Führungsalltag anwenden. Während der Exkursion nach Berlin erleben Sie, was Kundenzentrierung heisst und lernen auch Best Practices anderer Branchen kennen. Durch den starken Bezug zu Marketing und Vertrieb profitieren Sie vom Netzwerk kundennaher Kolleginnen und Kollegen.
Programmübersicht
«Kundenverhalten besser verstehen»
Kerninhalte:
- Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen
- Human-Centered Design Methodik und Tools
- Consumer Behavior und Insights in Financial Services
«Kundeninteraktion personalisieren» (1. Modul-Teil)
Kerninhalte:
- Vom traditionellen zum digitalen Marketing
- Dynamisches Pricing im Versicherungsmarkt
- Customer Analytics zur Personalisierung von Produkten & Services
«Kundeninteraktion personalisieren» (2. Modul-Teil)
Kerninhalte:
- Vom traditionellen zum digitalen Marketing
- Dynamisches Pricing im Versicherungsmarkt
- Customer Analytics zur Personalisierung von Produkten & Services
«Kundenservices und -erlebnisse gestalten»
Kerninhalte:
- Customer Experience und Kundenbegeisterung
- Präventive Verhaltensdaten und Distribution InsurTechs
- Bancassurance und digitale Ökosysteme in Financial Services
«Kundenrelevanz und Loyalität gewinnen»
Kerninhalte:
- Die langfristige Kundenbeziehung als strategisches Asset
- Behavioral Change Programme: Gesellschaftliche Rolle der Assekuranz?
- Sustainable Leadership für eine bessere Zukunft für die nächste Generation
Die Programm-Faculty setzt sich aus anerkannten Professorinnen und Professoren des Marketing- und Versicherungs-Instituts an der HSG zusammen. Erfahrene Gastreferentinnen und -referenten aus der Praxis geben zudem Einblick in aktuelle Umsetzungen und verdeutlichen die Herausforderungen.
Die physischen Kurswochen auf dem Executive Campus der HSG werden ergänzt durch eine Exkursion nach Berlin sowie digitale Live-Sessions zur Unterstützung des Lernprozesses. Damit erzielen wir eine hohe Wirkung bei gleichzeitig starkem persönlichem Netzwerk.
Kursziele
Dieser Weiterbildungs-Lehrgang fokussiert die beiden zentralen Themen der Kundenzentrierung sowie der Nachhaltigkeit in der Versicherungswirtschaft basierend auf verhaltensökonomischen Grundlagen. Die Lernziele sind wie folgt:
- Kunden- und Wachstums-Strategien in der Financial Services Branche vertiefen und daraus die eigene Kundenkompetenz stärken
- Die Grundlagen von «Behavioral Economics» auf die Versicherungs- und Finanzindustrie anwenden und damit die Präferenzen der Kunden besser verstehen
- Digitales Marketing und Customer Analytics vertiefen um zu verstehen, wie Technologie das Sales Management der Zukunft beeinflusst und unterstützt
- Nachhaltiges Verhalten und Investieren als Herausforderung und Wachstumschance für die Versicherungswirtschaft erkennen
- Erkenntnisse aus Psychologie, Marketing und Verkauf im Führungsalltag anwenden können und den kundenzentrierten Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit mitgestalten
- Neue Geschäftsmodelle in der Distribution von Finanzdienstleistungen vor Ort in Berlin persönlich erleben
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Führungskräfte aus der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche, die einen direkten Einfluss auf die Kundenprozesse und Kundenzufriedenheit mit den Produkten und Services des Unternehmens haben. Die Teilnehmenden kommen üblicherweise aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Customer Services, Produktmanagement oder der Unternehmensentwicklung. Sie wollen ihre Kundenkompetenz mit digitalem Marketing, neusten Ansätzen des personalisierten Kundenmanagements sowie dem Wachstumsthema der Nachhaltigkeit stärken und sich in Marketing & Verkauf weiter professionalisieren.
Ihr Nutzen
Sie vertiefen sich in diesem Lehrgang ganz spezifisch in den Besonderheiten und Herausforderungen einer nachhaltigen Kundenzentrierung als Wettbewerbsvorteil. Dabei setzen Sie sich intensiv mit folgenden Themen auseinander:
- Das Kundenverhalten mit den Prinzipien und Grundsätzen der verhaltensökonomischen Führung besser verstehen zu können
- Die Möglichkeiten neuer Technologien im digitalen Marketing und einem modernen Kundenmanagement erkennen
- Neue Geschäftsmodelle in der Distribution von Finanzdienstleistungen vertiefen und die Chancen von Ökosystemen im Vertrieb vertiefen
- Nachhaltiges Verhalten in der Wertschöpfungskette eines modernen Versicherungs- und Finanzunternehmens verankern und als Wachstumschance umsetzen
- Persönliche Weiterentwicklung durch den aktiven Austausch und das Networking mit spannenden Führungspersönlichkeiten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bewerbungsvoraussetzungen
Zum Programm zugelassen werden grundsätzlich Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen (Universität/Fachhochschule). Eine Zulassung für Nicht-Akademiker ‘sur Dossier’ ist möglich. Dazu müssen Sie als Fach- oder Führungskraft tätig sein und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis verfügen.
Lernmethodik / Aufwand
Das Weiterbildungsprogramm setzt sich aus 18 Präsenztagen zusammen und wird ergänzt durch ausgewählte 90-Minuten Live Online-Sessions zwischen den Modulen, welche die Hausarbeiten begleiten und eine ideale Vor- und Nachbereitung der Präsenztage gewährleisten. Zudem bietet die digitale Lernplattform sowie das Selbststudium ausgewählter Literatur weitere Vertiefungsmöglichkeiten an. In der Abschluss-Arbeit zeigen Sie auf, wie Sie das Erlernte in die Praxis umsetzen. Damit erhalten Sie wertvolles Feedback und Coaching für die kundenzentrierte Umsetzung. Sie rechnen mit einem Gesamtaufwand von 30-40 Tagen für diesen Kurs.
Akademische Leitung
Professor Christian Biener ist akademischer Direktor des HSG Lehrgangs Customer Excellence & Behavioral Insurance. Er leitet das Forschungsteam ‘Behavioral and Experimental Research in Risk and Insurance’ am Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW-HSG) und beschäftigt sich in seinen Forschungsarbeiten mit dem Einfluss neuer Technologien auf ökonomisches Verhalten, der Lösung von Anreiz- und Selektions-Problemen in der Versicherung sowie inklusiven und nachhaltigen Ansätzen.
Ihr Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen zu dieser Weiterbildung haben oder Ihre Eignung für diesen Lehrgang besprechen wollen, so können Sie sich direkt an den Studienleiter Dr. Christoph Peter wenden. Melden Sie sich gerne zu einem unverbindlichen Gespräch an via Mail, Telefon oder Terminvereinbarung:
- +41 71 224 7945
- Beratungsgespräch hier vereinbaren
Verfügbarkeit 2023
Es hat noch Plätze frei.
Events
Online Info: CAS Customer Excellence & Behavioral Insurance
Location: Online (via MS Teams)
From:
24.05.2023, 12:30
To:
28.02.2023, 13:15
Die Weiterbildung CAS Customer Excellence & Behavioral Insurance bietet Fach- oder Führungskräften in kundenbezogenen Servicebereichen der Versicherungsbranche einen vertieften Einblick in neueste Ansätze im Bereich Behavioral Insurance und Finance und stärkt die eigene, nachhaltige Führungs- und Managementkompetenz.
Das erwartet Sie am Infoanlass:
- Sie lernen unser Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW-HSG) der Universität St.Gallen, unsere Angebote und den Wert Ihrer Weiterbildung kennen.
- Sie verstehen, warum wir uns gerne an unserem Universitäts-Claim «From Insight to Impact» messen lassen wollen.
- Sie verstehen die Möglichkeiten zur Ausgestaltung und die Meilensteine Ihrer Weiterbildung – von der Anmeldung bis zum erfolgreichen Abschluss.
- Sie erhalten einen vertieften Einblick in die Lehrinhalte und Organisatorisches (Wochenablauf, Stundenplan, Dozierende, Zahlungsmodalitäten, etc.).
- Sie können Ihre konkreten Fragen direkt mit den richtigen Ansprechpartnern klären.
Bin ich hier richtig?
- Sie erhalten einen ersten persönlichen Eindruck von uns und unseren Angeboten und wir lernen uns gleich persönlich kennen.
- Sie können mit Ihren Ansprechpartnern direkt sprechen und sich individuell zu Ihren Weiterbildungszielen informieren.
- Sie lernen andere am Lehrgang Interessierte kennen.
- Wir nehmen uns Zeit, auf Ihre persönlichen Fragen einzugehen.
Und ausserdem …
- Erfahren Sie alle wichtigen Termine und Startmöglichkeiten.
- Sie verstehen, wie Sie Ihre Weiterbildung dank der modularen Bauweise individuell und flexibel zusammensetzen können.
- Lassen Sie sich inspirieren! Lernen Sie unser gesamtes Weiterbildungsangebot kennen und wie Sie Ihre Ziele mit uns erreichen können.
- Sie wünschen lieber ein persönliches Beratungsgespräch? Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie. Bitte kontaktieren Sie uns für eine Online-Terminvereinbarung.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zu diesem Online Infoanlass!
Prof. Dr. Christian Biener