Der CAS Digital Insurance Transformation fokussiert sich auf die digitalen Herausforderungen in Financial Services und Versicherung. Sie lernen neue Technologien, digitale Ökosysteme sowie innovative Geschäftsmodelle näher kennen und profitieren von den Digitalisierungserfahrungen anderer Branchen. Ziel ist es, im Rahmen des Versicherungsmanagements auf die Dynamik der Entwicklung im Finanzdienstleistungssektor angemessen reagieren zu können. Flankierend geht das Programm auf bekannte Innovationsansätze, relevante Fallstudien und neuste Erkenntnisse aus der Managementforschung ein.
Programmübersicht
Erfolgreiche digitale Transformationen im Versicherungsmarkt setzen als erstes eine intensive Auseinandersetzung mit den Zielen, Strategien und Geschäftsmodellen einer verstärkt digitalen Führung voraus. Wie verändern digitale Modelle und Unternehmen den Versicherungsmarkt? Wie gestalten erfolgreiche Versicherer digitale Ökosysteme und welche Erfolgsfaktoren können dazu identifiziert werden? Und warum steigt der Druck, das bewährte Modell der Versicherung auf die künftigen Anforderungen der Kunden im digitalen Zeitalter neu auszurichten? Anhand neuster Forschungsresultate und Gastreferenten aus der Praxis bringen Sie Ihr Wissen auf den aktuellen Stand.
Kerninhalte des ersten Moduls
- Digitale Strategiearbeit in Versicherungsunternehmen
- Zentrale Innovationsmethoden im Versicherungs-Management
- Plattformansätze und Ökosystem-Logik in Financial Services
- Internationale Entwicklungen und InsurTech Collaboration
- Fallstudie PingAn
- Start-up Navigator Methodik der HSG an konkreten Beispielen vertiefen
Das zweite Modul des Digital Insurance Transformation Lehrgangs vertieft die Digitalisierung der Kundeninteraktion durch neue Technologien. Das Customer Value Design wird anhand der Erfahrungen aus der Reisebranche auf Finanzdienstleistungen übertragen. Dabei zeigt sich die zunehmende Disintermediation der Wertschöpfungskette sowie die verstärkte Zusammenarbeit mit InsurTech Startups und digitalen Partnerunternehmen. Durch die Datenexplosion und die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz Technologie wird Advanced Business Analytics zunehmend wichtig. Als Fach- und Führungskraft lernen Sie diese Zusammenhänge besser zu verstehen und können die Entwicklungen klarer in Ihrem Alltag einordnen.
Kerninhalte des zweiten Moduls
- Grundlagen in Data Science
- Anwendungsfelder in der Assekuranz
- Data-Driven Products & Services
- Awareness für Daten in der Unternehmenskultur
- Business Analytics für Executives
- Zentrale Rollen im Datenmanagement vertiefen
- Machine Learning und künstliche Intelligenz
- Fallstudie Lemonade
- Chief Data Officer Workshop & Best Practices
Wie verändern neue Technologien die Zukunft von Finanzdienstleistungen? Die Erfahrungsreise ins Silicon Valley verspricht einen Einblick in die neuesten Anwendungsgebiete und Technologie-Trends in der digitalen Metropole der USA. Sie lernen durch den Besuch vor Ort interessante Investoren, Startups und neue Geschäftsmodelle kennen, welche die Versicherungsbranche neu erfinden wollen. Dabei wird insbesondere ein Schwerpunkt auf die Entwicklung der künstlichen Intelligenz als Schlüssel-Technologie des 21. Jahrhunderts gelegt: vom autonomen Fahren bis zu neuesten Anwendungen im Bereich Augmented Reality. Tauchen Sie persönlich ein in die digitale Welt von morgen.
Kerninhalte des dritten Moduls
- Interkulturelles Management und Unterschiede Europa – USA
- VC Innovation Mindset und Methoden im Silicon Valley
- Innovation amerikanischer Versicherer
- Besuch von bekannten Digitalunternehmen in Palo Alto
- University of California, Berkeley: Tag zum Thema «Digital Entrepreneurship»
- Startup Day mit Unicorns und Series A InsurTechs
- Besuch im Salesforce Tower zum Thema Culture and Technology
Im Schlussmodul des Lehrgangs geht es darum, wie die Führungskultur in der Versicherung verstärkt auf Digital Leadership und ein transformatives Change Management ausgerichtet werden kann. Agilität ist dabei ein Erfolgsfaktor, um auf die zunehmende Dynamik des Marktes zu reagieren. Voraussetzung dazu sind agile Führungskräfte. Sie erarbeiten in einem persönlichen Agility Assessment Massnahmen, wie Sie Ihre Führungsarbeit noch besser auf die künftigen Anforderungen eines modernen Managements ausrichten können. Digital Leadership ist dabei ein Lernprozess, der Sie weit über das Seminar hinaus persönlich prägen wird. Mit der erworbenen Kompetenz sind Sie in der Lage, sich spezifisch zu vertiefen.
Kerninhalte des vierten Moduls
- Von transaktionaler zu transformationaler Führung
- Agiles Management und flexible Organisation von Versicherungen
- New Work in der Führung von Unternehmen
- Change Management und wirksame Kommunikation
- Personal Efficiency & Leadership im Führungsalltag
- Präsentation der Abschlussarbeiten/Digitalprojekte
Das Weiterbildungsprogramm wird ergänzt durch eine monatliche Online-Begleitung und Live Sessions zwischen den Modulen, welche eine ideale Vor- und Nachbereitung der Präsenztage gewährleistet. Zudem bietet die digitale Lernplattform des I.VW-HSG weitere attraktive Möglichkeiten zum Selbststudium an. Alle Teilnehmenden erhalten ein persönliches Coaching in der Umsetzung ihres Projekts.
Kursziele
Dieser Weiterbildungs-Lehrgang fokussiert die Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft, insbesondere die digitale Transformation der Unternehmen in einer zunehmend wettbewerbsintensiven Branche. Die Lernziele sind wie folgt:
- Digitale Strategien und innovative Managementkonzepte in Insurance und Finance vertiefen und daraus die eigene Positionierung kritisch reflektieren
- InsurTech und Geschäftsmodell-Innovation im aktuellen Marktumfeld einordnen können und deren Relevanz für die eigene Tätigkeit ableiten
- Daten & künstliche Intelligenz als die grosse Herausforderung des Jahrzehnts für die Versicherungswirtschaft verstehen und anwenden können
- Die digitale Transformation aktiv mitgestalten und den kulturellen Wandel hin zu einer agilen Organisation gestalten
- Die Innovationskultur und die Treiber der Digitalisierung vor Ort im Silicon Valley erleben
Zielgruppe
Diese Weiterbildung ist für Führungskräfte geeignet, welche in Versicherungs- und Finanzunternehmen im Business oder der IT arbeiten oder in der Beratung von Technologieunternehmen tätig sind. Die Teilnehmenden wollen ihre Digitalkompetenz weiter ausbauen und mit dem Lehrgang eintauchen in neueste Ansätze und Best Practice in Data & AI der Versicherungsbranche. Sie können das Erlernte in einem oder mehreren ihrer Digitalprojekte in der Praxis anwenden. Und sie wollen mit der Reise ins Silicon Valley selbst erleben, wie führende Unternehmen und Investoren Insurance neu denken und umsetzen.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden vertiefen sich in diesem Lehrgang ganz spezifisch in den Besonderheiten und Herausforderungen der Digitalisierung und Data Analytics von Finanzdienstleistungsunternehmen und profitieren wie folgt:
- Von der Theorie zur Praxis: innovative Methoden, Konzepte und Tools eines immer stärker datengetriebenen Insurance Managements
- Update zur Best Practice Vision, Mission und Strategie erfolgreicher Versicherungen in der Digitalisierung
- Digital- und Transformationskompetenz, um Veränderungsprojekte und Zukunftsthemen effizient und effektiv im Führungsalltag umzusetzen
- Persönliche Weiterentwicklung, um mit neuen Ideen und Impulsen von gleichgesinnten Führungspersönlichkeiten Energie zu tanken und aktiv voranzugehen
Bewerbungsvoraussetzungen
Dieser Lehrgang ist für Führungskräfte, die über eine hohe Motivation verfügen und sich persönlich weiterbilden wollen, um ihre Professionalität in der Digitalisierung des Unternehmens zu verbessern. Idealerweise bringen Sie ein Erststudium mit, aber auch eine Teilnahme «sur Dossier» ist möglich. Dazu müssen Sie als Fach- oder Führungskraft tätig sein und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis verfügen.
Lernmethodik / Aufwand
Das Weiterbildungsprogramm setzt sich aus 18 Präsenztagen zusammen und wird ergänzt durch ausgewählte 90-Minuten Live Online-Sessions zwischen den Modulen, welche die Hausarbeiten begleiten und eine ideale Vor- und Nachbereitung der Präsenztage gewährleisten. Zudem bietet die digitale Lernplattform sowie das Selbststudium ausgewählter Literatur weitere Vertiefungsmöglichkeiten an. In der Abschluss-Arbeit zeigen Sie auf, wie Sie das Erlernte in die Praxis umsetzen. Damit erhalten Sie wertvolles Feedback und Coaching für die Umsetzung. Sie rechnen mit einem Gesamtaufwand von 30-40 Tagen für diesen Kurs.
Akademische Leitung
Professor Alexander Braun ist akademischer Direktor des HSG Lehrgangs Digital Insurance Transformation. Er ist Leiter des Insurance Innovation Research Teams am Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW-HSG) und beschäftigt sich in seinen Forschungsarbeiten mit Geschäftsmodell-Innovation und neuen Ansätzen im Kapitalmanagement. Professor Braun engagiert sich stark in der Weiterbildung und ist auch der akademische Direktor des Executive Master HSG Insurance and Financial Services.
Ihr Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen zu dieser Weiterbildung haben oder Ihre Eignung für diesen Lehrgang besprechen wollen, so können Sie sich direkt an den Studienleiter Dr. Christoph Peter wenden. Melden Sie sich gerne zu einem unverbindlichen Gespräch an via Mail, Telefon oder Terminvereinbarung:
Events
Info Session: CAS Digital Insurance Transformation
Location: Online (via MS Teams)
From:
11.10.2023, 12:15
To:
11.10.2023, 13:15
Die Weiterbildung CAS Digital Insurance Transformation fokussiert sich auf die digitalen Herausforderungen in Financial Services und Versicherung. Die Teilnehmenden lernen neue Technologien, digitale Ökosysteme sowie innovative Geschäftsmodelle näher kennen und profitieren von den Digitalisierungserfahrungen anderer Branchen.
Das erwartet Sie am Infoanlass:
- Sie lernen unser Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW-HSG) der Universität St.Gallen, unsere Angebote und den Wert Ihrer Weiterbildung kennen.
- Sie verstehen, warum wir uns gerne an unserem Universitäts-Claim «From Insight to Impact» messen lassen wollen.
- Sie verstehen die Möglichkeiten zur Ausgestaltung und die Meilensteine Ihrer Weiterbildung – von der Anmeldung bis zum erfolgreichen Abschluss.
- Sie erhalten einen vertieften Einblick in die Lehrinhalte und Organisatorisches (Wochenablauf, Stundenplan, Dozierende, Zahlungsmodalitäten, etc.).
- Sie können Ihre konkreten Fragen direkt mit den richtigen Ansprechpartnern klären.
Bin ich hier richtig?
- Sie erhalten einen ersten persönlichen Eindruck von uns und unseren Angeboten und wir lernen uns gleich persönlich kennen.
- Sie können mit Ihren Ansprechpartnern direkt sprechen und sich individuell zu Ihren Weiterbildungszielen informieren.
- Sie lernen andere am Lehrgang Interessierte kennen.
- Wir nehmen uns Zeit, auf Ihre persönlichen Fragen einzugehen.
Und ausserdem …
- Erfahren Sie alle wichtigen Termine und Startmöglichkeiten.
- Sie verstehen, wie Sie Ihre Weiterbildung dank der modularen Bauweise individuell und flexibel zusammensetzen können.
- Lassen Sie sich inspirieren! Lernen Sie unser gesamtes Weiterbildungsangebot kennen und wie Sie Ihre Ziele mit uns erreichen können.
- Sie wünschen lieber ein persönliches Beratungsgespräch? Gerne nehmen wir uns Zeit für Sie. Bitte kontaktieren Sie uns für eine Online-Terminvereinbarung.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zu diesem Online Infoanlass!
Prof. Dr. Alexander Braun