Programmübersicht
Der CAS Digital Insurance Transformation fokussiert sich auf die digitalen Herausforderungen in Financial Services und Versicherung. Sie lernen neue Technologien, digitale Ökosysteme sowie innovative Geschäftsmodelle näher kennen und profitieren von den Digitalisierungserfahrungen anderer Branchen. Ziel ist es, im Rahmen des Versicherungsmanagements auf die Dynamik der Entwicklung im Finanzdienstleistungssektor angemessen reagieren zu können. Flankierend geht das Programm auf bekannte Innovationsansätze, relevante Fallstudien und neuste Erkenntnisse aus der Managementforschung ein.
Details dieser Weiterbildung
Programmtyp
Format
Sprache
ECTS-Punkte
Dauer
Durchführungsort
Kosten
Zielgruppe
Nächste Termine
Startdatum: | 05.03.2024 | |
Anmeldefrist: | 05.02.2024 | |
Zielsetzungen
Dieser Weiterbildungs-Lehrgang fokussiert die Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft, insbesondere die digitale Transformation der Unternehmen in einer zunehmend wettbewerbsintensiven Branche. Die Lernziele sind wie folgt:
Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden vertiefen sich in diesem Lehrgang ganz spezifisch in den Besonderheiten und Herausforderungen der Digitalisierung und Data Analytics von Finanzdienstleistungsunternehmen und profitieren wie folgt:
Zielgruppe
Diese Weiterbildung ist für Führungskräfte geeignet, welche in Versicherungs- und Finanzunternehmen im Business oder der IT arbeiten oder in der Beratung von Technologieunternehmen tätig sind. Sie wollen ihre Digitalkompetenz weiter ausbauen und mit dem Lehrgang eintauchen in neueste Ansätze und Best Practice in Data & AI der Versicherungsbranche. Die Teilnehmenden können das Erlernte in einem oder mehreren ihrer Digitalprojekte in der Praxis anwenden. Und sie wollen mit der Reise ins Silicon Valley selbst erleben wie führende Unternehmen und Investoren Insurance neu denken und umsetzen.
Bewerbungsvoraussetzungen
Idealerweise bringen Sie ein Erststudium mit, aber auch eine Teilnahme «sur Dossier» ist möglich. Dazu müssen Sie als Fach- oder Führungskraft tätig sein und über mindestens 5 Jahre Berufspraxis verfügen.

Programmstruktur
Das Weiterbildungsprogramm setzt sich aus 18 Präsenztagen zusammen und wird ergänzt durch ausgewählte 90-Minuten Live Online-Sessions zwischen den Modulen, welche die Hausarbeiten begleiten und eine ideale Vor- und Nachbereitung der Präsenztage gewährleisten. Zudem bietet die digitale Lernplattform sowie das Selbststudium ausgewählter Literatur weitere Vertiefungsmöglichkeiten an. In der Abschluss-Arbeit zeigen Sie auf, wie Sie das Erlernte in die Praxis umsetzen. Damit erhalten Sie wertvolles Feedback und Coaching für die Umsetzung. Sie rechnen mit einem Gesamtaufwand von 30-40 Tagen für diesen Kurs.
Modul 1: Digitale Innovation & Ökosystem-Strategie
05.–08. März 2024 Zurich Development Center, Zürich
Modul 2: Data-Driven Insurance Management
03.–07. Juni 2024 Weiterbildungszentrum Holzweid, St.Gallen (HSG Executive Campus)
Modul 3: Global Entrepreneurship & Technology (USA Exkursion)
23.–27. September 2024 Palo Alto und San Francisco, USA
Modul 4: People & Culture: Führung im digitalen Zeitalter
12.–15. November 2024 Weiterbildungszentrum Holzweid, St.Gallen (HSG Executive Campus)
Faculty
Bei der Auswahl der Dozentinnen und Dozenten achten wir auf eine ausgewogene Mischung von I.VW-Faculty, erfahrenen Referierenden aus der Praxis sowie Professorinnen und Professoren der HSG und anderer Universitäten mit internationaler Ausrichtung – getreu dem HSG-Motto «from insight to impact».
Leitung
Professor Alexander Braun ist akademischer Direktor des HSG Lehrgangs Digital Insurance Transformation. Er ist Leiter des Insurance Innovation Research Teams am Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW-HSG) und beschäftigt sich in seinen Forschungsarbeiten mit Geschäftsmodell-Innovation und neuen Ansätzen im Kapitalmanagement. Professor Braun engagiert sich stark in der Weiterbildung und ist auch der akademische Direktor des Executive Master HSG Insurance and Financial Services.
Professorinnen und Professoren
Regelmässige Gastdozentinnen und -dozenten
Testimonials

«Durch diesen Zertifikatslehrgang konnte ich meinen Horizont im Bereich der Digitalen Transformation in der Versicherungsbranche perfekt erweitern. Mir haben die verschiedenen Studienmodule gezeigt, was die Umsetzung von agiler Führung im digitalen Zeitalter bedeutet und wie wir den Herausforderungen in der Versicherungswirtschaft zukünftig begegnen können. Das kompakte Studienformat und die hybride Teilnahmemöglichkeit am Unterricht war für mich rückblickend ein echter Mehrwert.»
«Mit einem optimalen Mix aus fundierten Praxisreferaten und Erkenntnissen aus der Wissenschaft erhielt ich einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Versicherungsbereich. Untermauert wurden meine Eindrücke durch aufschlussreiche Dialoge mit europäischen und US-amerikanischen Unternehmensvertretern, wodurch ich die Transformation bei digitalen Leadern und Unternehmen hautnah erleben durfte.»

Ihre Bewerbung
Sie möchten sich Ihren Studienplatz für dieses Programm sichern? Dann nutzen Sie unser Online-Bewerbungsformular.
Unsere Future.Value-Partnerunternehmen profitieren ab 2 Personen pro Partnerfirma von einem Mitglieder-Rabatt.
Info-Events
Benötigen Sie weitere Informationen?
Gerne bin ich für Sie da und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Dr. Christoph F. Peter Executive Education Director
I.VW-HSG als Ihr bevorzugter Partner für Weiterbildung
Das Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW-HSG) ist eines der führenden universitären Institute für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft in Europa. Bekannt für seine innovative Lehre, Forschung und Weiterbildung, ist es ein verlässlicher Partner der Universität St. Gallen und fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Mit einem breiten Angebot an offenen Programmen und Inhouse-Seminaren ist es der führende Anbieter von Management Development für die Versicherungswirtschaft im deutschsprachigen Europa. Profitieren Sie von einem Executive Degree der besten Business School Europas und bringen Sie Ihre Karriere voran!